Taxi-Gesetz. Steinschlag. Bienen und Tanz. Blutspenden.
Der Honig der ibizenkischen Bienen genießt nun geschützte Herkunfstbezeichnung. Foto: Medienbüro Abholte
“Hallo Taxi” – Ibizas Taxi-Regelung tritt in Kraft

Am Hafen Eivissas gibt es weder für wartende Fahrgäste noch für Taxifahrer Schatten. Das soll sich ändern. Foto: IbizaHEUTE
Am heutigen Donnerstag, 19. Mai, tritt auf Ibiza die neue Taxi-Verordnung in Kraft. In erster Linie verankert sie rechtlich, was schon Praxis war: Wenn Personen auf Taxis warten, dürfen auch ortsfremde Taxis sie befördern. Ein Beispiel: Wenn an der Haltestelle Santa Eulària Fahrgäste warten, kann ein Taxi aus der Gemeinde Sant Antoni, sie aufnehmen. Wenn niemand auf Beförderung wartet, kann sich das Taxi aus Sant Antoni auf gut Glück an den Stand stellen. Kommt ein Fahrer aus Santa Eulària, hat dieser Vorrang.
Es ist zwar vom Ende der Bevorzugung ortsansässiger Fahrer die Rede, aber nur im Fall, dass viele Menschen warten. Die Taxifahrer Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Sie besitzen noch keinen Zugang? Dann hier jetzt günstig buchen!
Vorsicht und Lebensgefahr! Steinschlag an zwei Stränden Ibizas

An der Cala Bol Nou in Sant Josep fielen Steine aus der Felswand auf den Strand. Gut, dass dort keine Menschen zum Sonnen lagen…. Foto: Rathaus Sant Josep
An zwei Stränden auf Ibiza ist es in den vergangenen Tagen zu nicht ungefährlichen Abrutschen von Felsen und Mauern gekommen. Verletzt wurde niemand. In der Cala Es Bol Nou in Sant Josep sind am Mittwoch Steine aus dem Felsen gebrochen und heruntergefallen. Der Küstenschutz hatte schon mit Seilen und Warnschildern auf die Gefahr aufmerksam gemacht, nun ist noch einmal Material abgerutscht und über den abgesperrten Bereich hinaus gefallen. Die Sperrzone muss also erweitert werden.
In der Agua Blanca in der Gemeinde Santa Eulària Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Sie besitzen noch keinen Zugang? Dann hier jetzt günstig buchen!
Kultur auf Ibiza: Swing-Festival und fleißige Bienen

Sant Jordi feiert Samstag das Bienen-Festival und verbindet Kultur mit einem guten Zweck. Plakat: Rathaus Sant Josep
Samstag, 21. Mai, feiert Sant Jordi die Bienen. Um auf die wichtige Rolle der kleinen Bestäuber aufmerksam zu machen, findet das „Festival de les Abelles“ (Bienen-Festival) statt. Es verbindet Kultur und Aufklärung für einen guten Zweck und richtet sich keineswegs nur an Kinder, obwohl für diese den ganzen Tag von 11 bis 19 Uhr Programm geboten wird. Eine Ausstellung ist den Imkern auf der Insel und der Zucht der ibizenkischen Bienen gewidmet. Der Nachbarschaftsverein Es Rafal Trobat kümmert sich seit Jahren um die wichtigen Insekten kümmern, die als Indikatoren für gesunde Umwelt gelten.
Um 14.30 Uhr wird gegen eine Spende von 15 Euro ein großes Paella-Essen auf dem Platz in Sant Jordi veranstaltet. Der Erlös geht an die Fundación Deixalles und den Verein Aspanadif. Die Stiftung kümmert sich um Abfallentsorgung und Umweltschutz, Aspanadif um Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Von 15 bis 16 Uhr treten die „Groovy Brothers“ auf und ab 17 Uhr die „Canallas del Guateke“. Für 5 Euro kann man eine Bienenpatenschaft übernehmen und erhält ein Töpfchen Honig.
Ibiza Swing Fun Fest
Freunde des Swing und Lindy Hop kommen beim Ibiza Swing Fun Fest auf ihre Kosten. Von Freitagabend bis Sonntag gibt es in Eivissa, Platja d’en Bossa und Sant Antoni großes Programm. Am Sonntag, 22. Mai, zum Abschlussfest mit Tanz, Musik, Speisen und Umtrunk ist jeder willkommen: 20.30 Uhr Punta des Molí in Sant Antoni. Das Programm: https://www.ibizaswingfunfest.com/
Balearen liegen beim Blutspenden ganz vorn

Die Balearen decken durch Blutspenden seit Jahren den Eigenbedarf. Plakat: GOIB
2021 haben die Blutspenden auf den Balearen wieder um über acht Prozent zugenommen, knapp 22.000 Personen spendeten fast 38.000 Einheiten. Damit decken die vier Inseln ihren gesamten Bedarf. Sie tun das seit 13 Jahren. 2184 Menschen spendeten das erste Mal. Selbst 2020, im Corona-Jahr mit monatelanger Ausgangssperre, erklärten sich auf den vier Inseln immer noch 20.000 Menschen zu diesem solidarischen Akt bereit.
Auf Ibiza und Formentera betrug der Anteil an den gesamten Spenden im vergangenen Jahr 6,1 Prozent. Das entspricht 2314 Spenden und 51 Prozent mehr als 2020. Diese Zahlen nennt die Blut- und Gewebebank der Balearen (Fbstib).
Auch bei Gewebe und bei Muttermilch haben die Spenden jeweils um rund 30 Prozent zugenommen. Bei Gewebe- und Organspenden ist Spanien weltweit führend. Das liegt auch daran, dass jeder, der das Spenden von Organen nicht ausdrücklich abgelehnt hat, nach seinem Tod in Frage kommt. Allerdings werden die Familienmitglieder angehört, falls sich die Person doch noch dagegen ausgesprochen hat. Die Bank für Muttermilch der Balearen war 2001 die erste, die in Spanien eingerichtet wurde.
Blut-Spender müssen zwischen 18 und 66 Jahre alt sein. Die Blutbank in Palma organisiert Kampagnen auf allen Inseln, aber auch in Ibizas Krankenhaus Can Misses kann an bestimmten Tagen gespendet werden: Termin machen auf donasang.org.