Editorial von Marcel Brunnthaler: Wie ich es sehe…
Die Legende ist zurück: Pepe Roselló hat in Sant Antoni das Space Eat & Dance eröffnet

IbizaHEUTE-Chefredakteur Marcel Brunnthaler (Illustration: Thomas Ardelt, Artcommando)
Liebe Leserinnen und Leser!
Aus deutscher Sicht kann man nicht einmal sagen: man liebt es, oder man hasst es. Ich kenne kaum jemanden, der Sant Antoni besonders gut, geschweige denn schön findet. Keine Frage: Sant Antoni hat ein Imageproblem. Die vor allem bei den Briten beliebte Stadt mit dem berüchtigten Party-Viertel Westend und den hässlichen Betonklötzen an Ibizas Westküste ist zweifelsohne nicht gerade der hübscheste Ort der Insel. Dabei gibt es in Sant Antoni einige wirklich ganz besondere Plätze. Den Sunset-Strip mit dem Café del Mar natürlich. Etwas außerhalb dann die Hotel-und Club-Legende Pikes, in dem u.a. Freddy Mercury seinen 40. Geburtstag gefeiert hat. Dann die Strandschönheiten Cala Gracioneta und Cala Saladeta. Oder noch ein Stückchen weiter oben die Punta Galera. Schließlich das Hostal La Torre, das meiner Meinung nach beste (neo-)ibizenkische Restaurant der Insel Es Ventall und Ibizas erstes Sternerestaurant, das Es Tragón. Alles in Sant Antoni! Und seit letztem Wochenende gibt es hier auch wieder das legendäre Space. Oder besser gesagt: Ein Space.

Das Ende einer Epoche: Am 3. Oktober 2016
um 12:12 Uhr legten Carl Cox und Nic Fanciulli
noch einen letzten Song auf: Angie Stone „Wish I
didn’t miss you“. Dann war das Space Ibiza Geschichte. Jetzt kommt die Legende mit dem Space Eat & Dance zurück (Foto: Space Ibiza)
Die Begeisterung und die Erwartungen waren schier grenzenlos, als 2021 bekannt wurde, dass Space-Gründer Pepe Roselló wieder ein Space eröffnen würde (lesen Sie das IbizaHEUTE-Interview mit Pepe Roselló). Als es letztes Wochenende dann endlich soweit war und das neue Space Eat & Dance in Ses Variades, quasi an der Ecke zwischen Rita’s Cantina und dem Café del Mar, in den Räumlichkeiten eines alten Restaurants eröffnete (IbizaHEUTE berichtete), war die Begeisterung mindestens so groß wie die Enttäuschung: „Das soll das neue Space sein?“, „Wirklich, in Sant Antoni?“ oder „Das ist doch nur ein weiteres Café del Mar“ waren einige Kommentare auf Facebook oder Instagram. Und gar keine Frage: Auf den ersten Blick haben das Ur-Space, das elf mal zum besten Club der Welt gewählt wurde und an dessen Fame nie wieder eine Megadisko auf Ibiza herankommen wird, und dessen „Wiedergeburt“ überhaupt nichts miteinander zu tun. Das eine war schlicht und einfach der eine, beste Club der Welt, der anfangs erst um acht Uhr morgens öffnete und in dem zum Schluss (aufgrund veränderter Gesetze und einer Sperrstunde) dann allnächtlich 5.000 Menschen mit Carl Cox und Co. auf fünf Dancefloors feierten. Das andere ist ein vergleichsweise kleines Restaurant mit einer nicht viel größeren Außenterrasse, in dem zum Sonnenuntergang DJs auflegen. So wie auch im Café del Mar oder im Mambo ein paar Türen weiter. Trotzdem bin ich schon jetzt ein Fan und traue es dem neuen Space Eat & Dance zu, die Legende Space wiederaufleben zu lassen. Wenn auch auf völlig andere Art und Weise.

Zwei Legenden: Pepe Roselló mit Carl Cox bei der Eröffnung des Space Eat & Dance (Foto: Space Ibiza)
Was mir am Space Eat & Dance gefällt und warum ich glaube, dass es das Zeug zur Legende hat? Da ist einmal Pepe Roselló, der nunmal ein Händchen für erfolgreiche Konzepte hat und schlicht selbst eine Legende ist. Und dann ist es Pepe Rosellós Idee hinter dem neuen Space Eat & Dance, die schlicht und einfach Sinn ergibt: Zurück zu den Wurzeln. Zurück zu Ibizas Ursprüngen. Zurück an den Ort, wo alles begann: Sant Antoni. Hier hat nicht nur Pepe Roselló seine ersten Läden eröffnet. Hier hat auch José Padilla in den 1990-er-Jahren mit dem Café del Mar-Sound ein neues Musik-Genre begründet und die Vibes Ibizas in die Welt hinaus getragen. Und hier hat der Tourismus auf Ibiza seine Wurzeln: Sant Antoni ist die erste Gemeinde Ibizas, die touristisch erschlossen wurde. Insofern ist Sant Antoni der einzige Ort, an dem ein Space 2.0 Sinn macht. Schließlich will das Space Eat & Dance genau das nicht sein, was manche erwartet und unterstellt haben: Der nächste Schicki-Beachclub, das nächste teure Szene-Lokal oder der nächste abgehobene Dinnerclub. Das Space Dance & Eat möchte ein Ort sein, an dem sich die Menschen der Insel treffen, den Spirit Ibizas spüren und eine gute Zeit erleben. Dazu gibt es eine lokal geprägte, modern interpretierte Küche zu vernünftigen Preisen – und natürlich Musik. Gute Musik. Klingt für mich nach einem Plan, der aufgehen kann – wenn das Gefühl am Ende stimmt. Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil und berichten Sie, ob Sie im neuen Space Eat & Dance ein gutes Gefühl haben und wie es Ihnen gefällt. Ich mag es und Sie werden mich hier ganz sicher häufig antreffen. Für mich braucht Ibiza genau das: Neue Läden wie das Space Eat & Dance, das sich seiner Identität und Herkunft bewusst ist und ganz lässig einfach einen Gang zurück schaltet. Es muss nicht immer alles größer, lauter, teurer sein.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute und freue mich auf Ihre Meinung zum neuen Space Eat & Dance in unserer Facebook-Gruppe.