Eilige bestraft. Freie Ibiza-Einreise. Macht-Übergabe. Kultur
Geschwindigkeitskontrolle auf Ibiza: 88 Über-Eilige in Jesús in drei Tagen

Bereits in Ca Na Negreta wurde auf Bitte der Anwohner mit dem mobilen Geschwindigkeits-Messgerät kontrolliert. Jetzt wurde es in Jesús eingesetzt. Foto: Ayuntamiento Santa Eulària
Die Orts-Polizei (Policía Local) der Gemeinde Santa Eulària hat vergangene Woche in Jesús intensiv ihre mobile Radarstation eingesetzt. Wie bereits in Ca Na Negreta haben sich auch dort die Anwohner an das Rathaus gewandt und um mehr Kontrolle gebeten. Zu viele Menschen fahren zu schnell und rücksichtslos durch den Ort. Trotz der neuen Umgehungsstraße durchqueren immer noch sehr viele Vehikel Jesús Richtung Cala Llonga. Außerdem ist die von Wohnungen, Restaurants und Geschäften gesäumte Verbindungsstraße zur Talamanca und den Yachthäfen immer wieder Schauplatz aufdrehender Wagen sowie Motorräder und riskanter Überholmanöver.
In Ca Na Negreta hatte die Behörde Mitte Juni eine mehrtägige Kontroll-Aktion durchgeführt. Jetzt, in Jesús, wurden an nur drei Tagen 88 Sanktionen verteilt. Die Polizei positionierte sich an verschiedenen Stellen: Am ersten Tag sind 40, am zweiten keiner und am dritten Tag 48 Fahrer mit Strafen belegt worden, weil sie zu schnell fuhren.
Der Stadtrat für Bürgersicherheit versteht den Ärger der Erwischten, aber die Verkehrsregeln sind klar und die Sicherheit der Menschen hat ohne Zweifel Vorrang.
Kontrollen bei Inlandsreisen auf die Balearen fallen weg

Wer von spanischen Boden aus auf die Balearen reist, wird künftig nicht mehr im Bezug auf Corona kontrolliert. Foto: Thomas Abholte
Ende des Monats ist Schluss mit den Kontrollen an Häfen und Flughäfen für Einreisende auf die Balearen, wenn sie vom spanischen Festland kommen. Also: nur Inlandsreisende sind befreit. Wer im Flugzeug beispielsweise aus Berlin oder München kommt, muss weiterhin einen negativen Corona-Test beziehungsweise Impf- oder Genesenen-Nachweis vorlegen sowie das Einreiseformular SpTH ausgefüllt haben. Deutschland und Österreich zählen ja nach wie vor zu den Risikogebieten.
Die Kontrolle für Einreisende nach ganz Spanien aus dem Ausland obliegt der spanischen Regierung. Für die Einreise in die autonomen Gemeinschaften Spaniens können die jeweiligen Regional-Regierungen eigene Zusatz-Regeln beschließen. Die Balearen hatten dies unter anderem mit einem eigenen Einreiseformular sowie Test-Regeln für diejenigen umgesetzt, die von spanischem Boden aus kamen. Per Flugzeug oder Schiff.
Wer mit dem Auto zum Beispiel aus Deutschland

Tanz-Zauber für die ganze Familie auf Ibiza und Formentera
Die katalanische „Kompagnie Múcab Dance“ führt auf Ibiza und Formentera am 23. und 24. Oktober das Multimedia-Tanzstück „Blowing“ auf. Es geht um die Millionen Wünsche, die wir alle täglich senden und was mit ihnen geschieht. Das Stück eignet sich für alle Altersgruppen, die Inszenierung des Staatspreisträgers für Tanz, Toni Mira, dauert 55 Minuten.
Wann und wo?
23. Oktober, 18 Uhr, in der „Sala de Cultura“ (Kino) von Formentera. Der Eintritt kostet 4 Euro, Karten können Sie sich sichern, wenn Sie hier klicken.
24. Oktober, 19 Uhr, im „Palacio de Congresos“ in Santa Eulària auf Ibiza. Karten kosten 10 Euro und sind online buchbar, wenn Sie hier klicken. An der Abendkasse werden Rest-Plätze gegebenenfalls für 12 Euro angeboten.
Für Ibiza sind weitere Tanz-Aufführungen verschiedener Gruppen angekündigt. Auch sie finden im Kongresspalast statt und sind für alle Altersgruppen geeignet:
31. Oktober, „Los viajes de Bowa“, der Madrider Gruppe „La Gata Japonesa“.
07. November, „Oyun“, des valencianischen Ensembles „El Fedito“.
21. November, „Tea Time“, der andalusischen Gruppe „Cirkofonic“.
12. Dezember, „Esencial“, der Andalusier „Vaivén Circo“.
23. Dezember, „Órbita“, der andalusischen „Kompagnie Zen del Sur“, mit Akrobatik und Life-Musik.
Mehr Informationen finden Sie, wenn Sie hier klicken.

Am 31. Oktober folgt “Los viajes de Bowa”. Foto bereitgestellt vom Ayuntamiento Santa Eulària
Macht-Übergabe auf Formentera

Alejandra Ferrer Kirschbaum übergab am Freitag das Zepter an Ana Juan. Foto: Consell de Formentera
Der unkonventionelle Machtwechsel auf Formentera wurde am Wochenende vollzogen (IbizaHEUTE berichtete am 7. Oktober). Nach 28 Monaten als Präsidentin der Insel-Regierung hat Alejandra Ferrer Kirschbaum (Gent per Formentera) das Zepter am Freitag an die Sozialistin Ana Juan übergeben. Der Wechsel an der Spitze der Koalitions-Regierung war zu Beginn der Legislaturperiode verabredet worden. Ferrer bleibt dem Consell als erste Vizepräsidentin und Rätin für Tourismus erhalten. Ana Juan übernimmt noch Gleichstellung. Der weitere Vizepräsident wird, zusätzlich zu Verwaltung, sozialem Wohlstand und Transparenz, für Wohnraum zuständig. Ausgewechselt wird der Insel-Rat für Umwelt und Inspektion. Antonio J. Sanz, der seit September sozialistischer Abgeordneter für Formentera im Parlament in Palma ist, wird ersetzt durch Antoni Tur.
Alejandra Ferrer hat für ihre Amtszeit gute Noten erhalten, nicht zuletzt musste sie die Corona-Krise managen und die einschneidenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen meistern. Darüber hinaus verbessern neue


Ana Juan mit dem Regierungs-Stab. Gemeinsam wird weiter an den beschlossenen Zielen gearbeitet. Foto: Consell de Formentera