Erkältungen. Katalan-Streit. Solarer Ibiza-TÜV. Job-Absturz
Erkältung vermeiden! Der September verabschiedet sich mit zwei Gesichtern
Der Sturm am vergangenen Wochenende hat den Herbst eingeläutet. Die Sonne strahlt zwar noch, aber die Temperaturen sind deutlich zurück gegangen. Und genau das sorgt auf den Inseln traditionell in den ersten Herbstwochen gleich reihenweise für Erkältungen.
Generell lästig – aber besonders in den jetzigen Corona–Zeiten möchte sicherlich niemand Husten und Erkältungs–Symptome haben. Es ist schwer, sie von COVID-19 zu unterscheiden. Nicht nur, wer verschnupft ist, ist sich unsicher. Unterwegs, unter anderen Leuten oder gar beim vielleicht nötigen Arzt–Besuch, weiß niemand wirklich, was man tun soll oder was einen erwartet.
Deshalb ist es in diesem Herbst wichtiger denn je, eine Erkältung zu verhindern. Das Wetter hilft dabei jedoch wenig. Die Sonne gaukelt Wärme vor. Aber: Der Wind ist kühl, Schattenbereiche sind es ebenfalls. Wenn vorne die Sonne wärmt, können hinten Wände Kälte ausstrahlen. Abends wird es schnell empfindlich frisch. Nachts zieht bei offenem Fenster der kühle Luftstrom durchs Schlafzimmer. Wer da noch im Sommer–Modus dünne Decken und wenig an hat, ist schnell verkühlt, oft ohne es im Schlaf zu merken.
Vermeiden Sie es bitte auf jeden Fall, zu frieren. Jacke oder Pulli sollten wieder zum automatischen, griffbereiten Begleiter werden. Halten Sie auch die Füße warm.
Denken Sie an frisches Obst fürs Abwehrsystem. Und prüfen Sie Ihre Hausapotheke, ob Erkältungsmittel vorrätig sind. Egal ob Mittel aus der Apotheke, Natur–Kräuter oder Tees. Jeder hat seine eigene Erfahrung. Wichtig ist nur, dass Sie im Fall der Fälle rechtzeitig agieren können, wenn – meistens Abends – dieses unschöne Erkältungs–Gefühl kommt.
Natürlich gilt das nicht nur für unsere Inseln. Achten Sie auf sich, egal, wo Sie uns lesen!
Katalanisch gegen Spanisch – Konflikt sogar in den eigenen Reihen
Der Sprach–Konflikt zwischen Spanisch und Katalanisch ist ein fast unlösbares Problem. Konservativ gegen liberal, regional fokussiert gegen welt–offen. Nach vielen Änderungen in der Gewichtung zwischen Spanisch und Katalanisch ist die offizielle Sprache auf den Balearen seit dem 7. Februar 2016 Katalanisch. Madrid hat hingegen festgelegt, dass die Amts–Sprache spanienweit Spanisch zu sein hat. Vor allem, weil eine reibungslose landesweite Kommunikation sonst zumindest stark gestört sei.
Regional nutzen die meisten Institutionen hier Katalanisch jedoch als Haupt–Kommunikationsmittel. Immerhin, auch im eigenen Interesse, oft mit Spanisch als Zusatz–Text oder, beispielsweise auf Internet-Seiten, als Zweit–Sprach Option. Denn ansonsten würden nicht nur die zahlreichen und wirtschaftlich wichtigen fremdsprachigen Ausländer ausgegrenzt werden, die Spanisch gelernt haben, um in Spanien kommunizieren zu können. Selbst die Landsleute außerhalb der Balearen und Kataloniens sowie Einwanderer aus Iberoamerika würden sonst Verständigungs-Probleme haben.
Trotzdem brodelt es zwischen den Überzeugungen: Ein Lehrer an der Schule in Sant Agustí, in der Gemeinde Sant Josep, hat sich mit dem Gebrauch des Spanischen im Unterricht kürzlich den Rüffel der Schulleitung zugezogen. „Die Verkehrssprache ist in jeder Hinsicht Katalanisch und steht überden individuellen Rechten“, wurde er zurechtgewiesen. Verkehrssprache bedeutet, die Umgangs- oder Hauptsprache.
Mehrere Verbände, darunter das Forum der Lehrer, haben sich gewehrt und 711 Unterschriften gesammelt, zur Verteidigung der Rechte der spanischsprachigen Bevölkerung, wie es heißt. In einem Brief informieren sie die spanische Erziehungsministerin Isabel Celáa über dieses Beispiel intoleranter Sprachpolitik auf Ibiza.
Die rechtspopulistische Partei Vox kritisiert die Schule außerdem wegen ihrer ideologischen Ausrichtung als „Hort der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung“.

Die Fotovoltaik-Module sollen gut ein Drittel des Energieverbrauchs decken. Mehr Sonnen-Strom soll folgen. Foto: Consell d’Eivissa
TÜV-Station von Ibiza läuft mit Solarenergie
Alle Nachrichten des Tages finden Sie in unserem Premium-Bereich.
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
Arbeitszahlen auf den Balearen – vom Rekord-Hoch zum tiefen Fall
Alle Nachrichten des Tages finden Sie in unserem Premium-Bereich.
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.