Ibiza Stadt Wetter 23°C Ibiza-Stadt Samstag, 3.06.2023
Leserservice Werbung Ansprechpartner

IBIZA Premium Hilton-Projekt auf Ibiza. Klima-Pläne. Fiesta. Agrar-Vorreiter

Ibiza News

Traditioneller Tanz, hier in Santa Eulària


 

Pityusen-Pläne gegen den Klimawandel

Die Fähren und der Hafen sind ein großes Thema im Klima-Plan. Baleària hat die Emissionen vieler ihrer Schiffe inzwischen deutlich gesenkt. Foto: Thomas Abholte


Die Balearen haben ehrgeizige Pläne, um dem beschleunigten Klimawandel zu begegnen:
Sie wollen Anfang 2022 eine Marschroute für den energetischen Übergang verabschieden, um das Gesetz gegen den Klimawandel umzusetzen. Das hat Vizeregierungschef Juan Pedro Yllanes beim Klimagipfel in Glasgow erklärt. Jeder Sektor jeder Insel muss sich beispielsweise an Vorgaben zum Ausstoß von CO² halten. Die rasche Reduzierung, bis hin zum Verzicht auf Kohle, gehört zu den klaren Zielen.
Das betrifft auch die Fähren, die zwischen den Ibiza und Formentera verkehren und schon lange Stein des Anstoßes sind, was deren Effizienz angeht. Die Schifffahrtsgesellschaft Baleària hat immerhin bereits Fähren von Diesel auf Flüssiggas umgestellt und Emissionen so um bis zu 30 Prozent gesenkt.
Der nächste Schritt wäre die Nutzung von Wasserstoff, doch das ist noch nicht aktuell, sagte Adolfo Utor, Chef der Baleària. Angedacht ist allerdings der Bau von Hybrid-Fähren für die Verbindung zwischen den Pityusen. Die Fähren würden im Hafen emissionsfrei elektrisch angetrieben manövrieren und auf dem Meer ihre Batterien pber die Schiffs-Maschinen wieder aufladen – immer bei geringst-möglichem Energiekonsum und Ausstoß von CO².
Die Balearen-Regierung und der Konzern „Redexis“ wollen im Hafen von Eivissa außerdem ein mit Biogas betriebenes Elektrizitätswerk errichten. Das soll Fähren und Kreuzfahrtschiffen erlauben, sich an das Netz anzuschließen, um am Liegeplatz keine umweltverschmutzenden Abgase durch das Betreiben der Bord-Generatoren auszustoßen.
 

Fiesta in Santa Gertrudis für deutsche Schutz-Heilige

Santa Gertrudis feiert ab Freitag mit vielfältigem Programm. Foto: Ayuntamiento Santa Eulària


Die Schutzheilige von Santa Gertrudis ist die deutsche Mystikerin Gertrud von Helfta (1256 bis 1302). Sie gilt als eine der herausragenden Frauen des Mittelalters, wurde nicht nur heilig gesprochen sondernSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
 

Mehr Geld für Landwirtschaft und Meeres-Schutz auf den Balearen

Zukunftsweisend in der Landwirtschaft – nicht weniger wollen die Balearen künftig sein. Foto: GOIB


Um Landwirtschaft und Viehzucht auf den Balearen zu modernisieren und zu diversifizieren, stellt die Regionalregierung mehr Geld zur Verfügung: Im Haushalt 2022 sind 184 Millionen Euro vorgesehen, 13 Prozent mehr als im Vorjahr.  
Generationenwechsel, Klimawandel, Rentabilität und Innovation sind Themen, die in der Landwirtschaft im Fokus stehen und bei der Förderung der Höfe eine Rolle spielen. Dazu gehört auch die Bekämpfung von Krankheiten, wie die „blaue Zunge“ bei Schweinen und das Feuerbakterium, das Pflanzen zerstört. Mit dem Geld sollen aber auch Bewässerungssysteme effizienter werden und, wo unbedenklich, beispielsweise mit geklärtem Wasser gespeist werden. 
Der Etat für „Ernährungssouveränität mit Förderung der Selbstversorgung und lokalen Handel“ wird hingegen nicht erhöht. Aber Organisationen, die vom Ministerium abhängen, erhalten mehr Geld für die Entwicklung nachhaltiger, umweltfreundlicher und produktiver Initiativen in Landwirtschaft und Fischfang. Bei der Fischerei fließen 300.000 Euro in die Kontrolle der Meeres-Schutzgebiete. 
Außerdem rechnet das Landwirtschaftsministerium der Balearen mit Geldern aus dem EU-FondsNext Generation“ für Bewässerungssysteme, für Trockenfrüchte wie Johannisbrot und Mandeln sowie ökologischen Anbau. Nach Aussagen der Regierung, sollen die Balearen zur Avantgarde in der Agrarpolitik gehören.
 

Hilton schafft Luxus in Cala Llonga auf Ibiza

Das “Cala Llonga Resort” liegt privilegiert in der schmalen Bucht. Jetzt soll es zur Luxus-Anlage umgebaut werden. Foto: calallongaresort.com


Die Hilton-Gruppe übernimmt das bisherige 3-Sterne-HotelCala Llonga Resort – Playa Imperial“ und will es nach einer Luxus-Sanierung in eines ihrer berühmten Nobel-Häuser umwandeln. Die Terrassen-Anlage in erster Meeres-Linie, aufSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.

Ähnliche Artikel