Ibiza-Fiesta. Insel-Schutz. Rückreise für Kinder. Infrastruktur
Foto: Rüdiger Eichhorn
Änderungen für Kinder bei der Rückreise von den Balearen nach Deutschland

Nicht nur per Flugzeug. Auch wer auf dem Land-Weg zurück nach Deutschland kommt, muss die Regeln befolgen. Foto: Oliver Abholte
Wir von IbizaHEUTE berichteten bereits über die Regel-Änderungen für die Rückreise von den Balearen nach Deutschland, die dadurch entstanden sind, dass Spanien am 27. Juli wieder als Hochinzidenz-Gebiet eingestuft wurde. Klicken Sie hier.
Die Neuerungen, die von der Bundesregierung zum 1. August beschlossen worden sind, haben wir ebenfalls bereits aufgegriffen. Klicken Sie hier.
Ergänzend dazu möchten wir Ihnen nun noch die Neu-Bestimmungen – beziehungsweise Klärungen – für Kinder aufzeigen.
Bislang galt als Altersgrenze das vollendete 6. Lebensjahr. Außerdem war nicht eindeutig angegeben, ob ein Einreiseformular für Kinder nötig ist.
Nun wurde übereinstimmend vom Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für Gesundheit veröffentlicht:
– Für alle Einreisenden muss, unabhängig vom Alter, das Einreiseformular ausgefüllt werden. Digital oder in Papierform.
– Die Pflicht, bei Reiseantritt/Einreise nach Deutschland einen Corona-Test vorzulegen, besteht für alle ab 12 Jahre, die nicht nachweislich vollständig gegen Corona geimpft oder von Corona genesen sind. Kinder, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind von der Testpflicht befreit.
– Auch Kinder unter 12 Jahre müssen in Quarantäne, wenn sie nicht nachweislich vollständig gegen Corona geimpft sind oder von Corona genesen sind. Für sie endet die Quarantäne jedoch nach 5 Tagen automatisch, ohne dass ein negativer Corona-Test vorgewiesen werden muss.
Als geimpft gilt, wer vor mindestens 14 Tagen die letzte aller erforderlichen Impfdosen erhalten hat. Nachweis dafür sind entweder das digitale COVID-Zertifikat der EU (in digitaler Form oder ausgedruckt) oder der offizielle gelbe Impf-Ausweis im Original – nicht kopiert oder ab-fotografiert!
Als genesen gilt, wer einen positiven PCR-Test vorweisen kann, der mindestens 28 Tage und maximal 6 Monate zurückliegt und keine einschlägigen Symptome aufweist.
Viel Musik bei den Festes de la Terra auf Ibiza

Das Feuerwerk am 8. August ist eines der Highlights für Insulaner und Touristen im Insel-Jahr. Leider fällt es dieses Jahr wieder aus, um die Ansammlung von Menschen-Massen zu verhindern. Doch viel musikalisches Programm wird trotzdem geboten. Foto: Rüdiger Eichhorn
In der Insel-Hauptstadt Eivissa wird wieder gefeiert, wenn auch ohne das große Feuerwerk, das normalerweise am 8. August die Festung in buntes Licht hüllt. Die „Festes de la Terra“ laufen bereits mit kleinen Vor-Programmen seit Juli. Doch sie drehen sich im Kern um zwei Höhepunkte: Am Donnerstag, dem 5. August, wird der Tag der Schutzheiligen Nuestra Señora de las Nieves und am Sonntag, 8. August, San Ciriaco begangen.
Auf dem Paseo Vara de Rey sind Stände mit Kunsthandwerk aufgebaut. Zusammen mit dem Hippie-Markt im Hafen steht den Besuchern also ein reiches Angebot zum Stöbern zur Verfügung.
Für das weitere Programm gilt: Eintrittskarten für alle Konzerte unbedingt vorher sichern. Wegen der

Santa Eulària investiert in Wasser, Müll und Infrastruktur

Auch für die Bürgermeisterin von Santa Eulària, Carmen Ferrer Torres, läuft derzeit vieles per Video-Konferenz. Foto: Ayuntamiento Santa Eulària
Das Rathaus von Santa Eulària finanziert mit knapp 1,8 Millionen Euro die Verbesserung der Wasserversorgung und einen Teil der Kosten für die Recycling-Anlage der Müll-Deponie, damit die Rechnungen für die Bewohner nicht ansteigen.
So soll die Versorgung der Urbanisation Valverde und der Cala Llonga mit Wasser aus der Entsalzungsanlage gesichert werden. Vor Jahresende ist auch der Beginn der Arbeiten für den Anschluss von Es Figueral geplant. Sofort wird an der Zuleitung entsalzten Wassers in das Gewerbegebiet Ca Na Palava begonnen, damit der dortige Grundwasser-Brunnen entlastet wird.
Für 150.000 Euro sollen außerdem an der großen Bushaltestelle am Camí de Missa, in Santa Eulària, die Sitzmöglichkeiten, das Mobiliar und die Toiletten erneuert werden.
425.000 Euro fließen in die Finanzierung der Baukosten auf der Müll-Deponie Ca Na Puntxa, damit die Abfall-Gebühren für die Gemeinde-Bürger in diesem Jahr gleich bleiben.
Unbefugtes Betreten geschützter Inseln vor Ibiza und Formentera nimmt im Sommer zu

Einsame Strände per Boot erobern – für viele Urlauber der Inbegriff vom Insel-Traum. Verschiedene Unternehmen bieten genehmigte Touren an, wie hier nach Illetes auf Formentera. Foto: Oliver Abholte
Viele der kleinen Inseln und Felsen im Meer vor Ibiza genießen einen Schutz. Um die Flora und Fauna, die auf ihnen gedeiht, nicht zu gefährden, dürfen sie nicht betreten werden. Biologen und Naturforscher wünschen sich das für alle Inselchen. Doch selbst auf denen, die bereits zu ausgewiesenen Naturschutzgebieten gehören, wie Es Vedrà, Vedranell und S‘Espalmador – letztere hat große Schutzbereiche, deren Betreten verboten ist – halten sich viele Urlauber nicht
