Ibiza Stadt Wetter 18°C Ibiza-Stadt Sonntag, 26.03.2023
Leserservice Werbung Ansprechpartner

IBIZA Premium Ibiza-Finanzmittel. 3G bestätigt. Heimisches neu. Rad-Geld.

Ibiza News

Die Vara de Ray heute als Fußgängerzone. Bis vor wenigen Jahren lief und staute sich hier der Autoverkehr, Und hier gab es dann auch die erste Ampel Ibiza – mit Chaos. Foto: Rüdiger Eichhorn


 

Mit Tradition in die Zukunft: Neues aus heimischen Rohstoffen der Balearen

Blauer Himmel, rote Erde, grüne Olivenbäume – Ibiza im Rausch der Farben. Die Früchte werden nicht nur zu gesunden Snacks oder edlem Öl. Selbst ihre Kerne sind kostbarer Rohstoff. Foto: Rüdiger Eichhorn


Eine ganze Reihe von Abteilungen und Instituten der Universität der Balearen (UIB) hat sich im ProjektLoop“ zusammengeschlossen, um neue Materialien aus althergebrachten, zumeist landwirtschaftlichen Rohstoffen zu entwickeln und in neue Produkte zu verwandeln.
Beispielsweise werden lokale organische „eigentlich Abfälle“ wie Mandelschalen, Olivenkerne oder Trester, der bei der Wein-Erzeugung anfällt, mit dem Harz der Pinien in Aceton aufgelöst oder in einem Brei aus Feigenkakteen (Chumberas) vermischt. Da es sich um lokale Abfälle handelt, ist der CO²-Fußabdruck im Transportbereich quasi gleich Null. Auch die Verarbeitung ist umweltschonend.
Die daraus gewonnenen Materialien können vielfältig eingesetzt werden. Daran arbeiten nun die Techniker. Sie sollen im Rahmen von „Loop“ ästhetische und funktionale Produkte aus den recycelten Rohstoffen schaffen. Einsatzgebiete sind unter anderem der Bau und Gegenstände des täglichen Lebens.
Ein weiterer Rohstoff, der auf den Inseln seit Generationen mannigfaltig genutzt wird, ist das abgestorbene Seegras, das sich an den Stränden ansammelt. Es wurde auf den Feldern der Inseln als Dünger verwendet, diente außerdem als Brennstoff, in den Häusern zur Isolierung – und in den Betten wurden Kissen und Matratzen damit gefüllt.
Heute düngen einige Betriebe wieder damit. Und auch Architekten erinnern sich an dieses Natur-Baumaterial. Dem Seegras wurden sogar gesundheitsfördernde Eigenschaften als Bettfüllung nachgesagt. Das erforschen ebenfalls derzeit einige Fachleute.

Schalen, Kerne, Harz… es gibt eine Vielzahl an Abfällen oder Nebenprodukten unserer Insel-Schätze. Forscher machen daraus nun völlig neue Materialien. Foto: GOIB


 

Bestätigt: Ab Samstag 3G in großen Restaurants der Balearen

Ibiza

Für viele Restaurants von Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca gilt in einigen Bereichen ab morgen 3G. Foto: Rüdiger Eichhorn


Montag feiert Spanien den Tag der Verfassung, Mittwoch Mariä Empfängnis. Beides sind nationale Feiertage und bescheren denen, die den Dienstag freinehmen können, ein sehr langes und möglicherweise geselliges Wochenende. Um Ansteckungen zu minimieren, hat die Balearen-Regierung, wie von IbizaHEUTE berichtet, beim Oberlandesgericht der Balearen Unterstützung für neue  Corona-Schutzmaßnahmen erbeten. Diese wurde bewilligt:
Ab morgen, Samstag, dem 4. Dezember, müssenSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Sie besitzen noch keinen Zugang? Dann hier jetzt günstig buchen!
 

Formentera subventioniert Fahrrad-Käufe


Nicht der Weihnachtsmann und nicht die HeiligenDrei Könige, sondern die Insel-Regierung von Formentera zeigt sich ihren gemeldeten Einwohnern gegenüber spendabel und subventioniert jetzt die Anschaffung von Fahrrädern: 15.000 Euro stellt sie zur Verfügung, um Autofahrer zum alternativen Fortbewegungsmittel zu animieren. Formentera eignet sich hervorragend für die Nutzung der Drahtesel, die Insel ist recht klein und meist flach, viele Entfernungen sind kurz. Fahrradfahren ist außerdem nicht nur leise und umweltfreundlich, es tut auch etwas für die Gesundheit.
Wer sich ein konventionelles Rad anschafft, das nicht mehr als 1000 Euro kostet, erhält 100 Euro Zuschuss. Bei E-Bikes, die nicht mehr als 3000 Euro kosten dürfen, gibt es 300 Euro dazu. Anträge können im Kundencenter des Consell (OAC/Oficina de Atención Ciudadana) oder online im virtuellen Büro (OVAC/Oficina Virtual) gestellt werden. Die Subvention wird nach Eingang der Anträge bis zum 3. Januar erteilt.
Einen weiteren Schritt für eine nachhaltige grüne Insel, hofft der Inselrat für Mobilität, Rafael González, seinen so Bürgern zu bieten. Das OAC bedient übrigens ohne Terminvereinbarung Montag bis Freitag 9-14 und 16-18 Uhr. Wer einen Termin machen möchte, kann das unter 971 321 087 von 8.30-20 Uhr tun. Adresse: Carrer de Ramon Llull 6, 07860 Sant Francesc.
 

Weitere Gelder für die Insel-Hauptstadt von Ibiza  

Im Hauptstadtrat wurden zusätzliche Gelder für Eivissa zugesagt. Foto: GOIB


Engagiertes Mittel-Sammeln für eine schönere Hauptstadt-Gemeinde und die Pflege der historischen Stadtteile: Wir hatten bereits mehrfach über gesicherte Gelder für die Restaurierung der Altstadt von Eivissa berichtet. Drei Millionen Euro kommen bereits vom EU-Fonds für die UNESCO-Kulturerbe-Städte, 2,7 Millionen im Rahmen des Plans für Nachhaltigen Tourismus von Zentralstaat, Autonomie-Region und Rathaus. Dieses ebenfalls für Dalt Vila und La Marina gedachte Geld wurde Ende November endgültig bewilligt.  
Nun wurden Eivissa im Hauptstadtrat (Consell de Capitalidad) weitereSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Sie besitzen noch keinen Zugang? Dann hier jetzt günstig buchen!

Die Insel-Hauptstadt wird an vielen Stellen gepflegt. Besonders in den historischen Stadtteilen laufen große Restaurierungs-Projekte. Bereits fertig ist der Paseo Vara de Rey. Dessen Umfeld wird nun ebenfalls saniert und teilweise umgestaltet. Foto: Rüdiger Eichhorn