Ibiza Stadt Wetter 26°C Ibiza-Stadt Dienstag, 3.10.2023
Leserservice Werbung Ansprechpartner

Ibiza-Honig. Straßen-Gastronomie. Äquinoktium. Neue Busse.

Ibiza News

Der alte Teil des Hafens in Eivissa könnte selbst beim pessimistischen Szenarium intakt bleiben. Foto: Rüdiger Eichhorn

Moderner und anwenderfreundlicher öffentlicher Nahverkehr für Ibiza 

Das modernisierte Netz des öffentlichen Nahverkehrs schließt auch neue Busse ein. Foto: Consell d’Eivissa

Viele Pläne hat die Insel-Regierung, was nachhaltigen Verkehr betrifft. So wird am Netz von Radwegen auf Ibiza gearbeitet, Ortskerne werden verkehrsberuhigt, E-Fahrzeuge subventioniert – und nicht zuletzt soll der öffentliche Nahverkehr ausgebaut werden. Die weiterbringende Bus-Konzession ist jedoch seit zehn Jahren überfällig.
Der Inselrat für Verkehr, Javier Torres, kündigte am Dienstag die Modernisierung der Autobusse und Verstärkung der Linien an, um mehr und attraktivere Alternativen zum eigenen Wagen zu bieten: Die Busse sollen unter anderem umweltfreundlicher und behindertengerecht sein, die Flughafenbusse haben künftig große Gepäckablagen, andere Linien können Fahrräder transportieren. Die 150 Haltestellen werden im Rahmen von „Ibiza Smart Islanddigital vernetzt und informieren die Wartenden in Echtzeit über die ankommenden Busse. Online werden die Informationen auf dem Computer und Mobil-Geräten abrufbar sein. Die neuen Busse selbst sind mit Informations-Bildschirmen ausgerüstet. 
Geplant sind 15 Linien in der Insel-Hauptstadt Eivissa, darunter drei Nachtbusse, einer verbindet Eivissa, Sant Jordi, Es Puig d’en Valls und Jesús.
In Sant Josep wird es 22 Linien geben – und die Verbindung Flughafen-Sant Josep-Sant Antoni soll das ganze Jahr über aufrecht erhalten bleiben. 
Auch Santa Eulària wird das ganze Jahr den Flughafenbus in Betrieb halten, außerdem wird die Gemeinde auf insgesamt 19 Linien aufgestockt. 
Sant Antoni erhält mit 20 Linien eine neue, welche die Gemeinde mit Sant Joan verbindet. 
Die Frequenzen in Sant Joan werden im Sommer um 120 und im Winter um 75 Prozent erhöht.
Wie die Zeitung „Periódico de Ibiza“ schreibt, beläuft sich der Etat auf 4,5 Millionen Euro pro Jahr, die Konzession wird für zehn Jahre vergeben, plus fünf Jahre möglicher Verlängerung. Der Insel-Rat hat für das Projekt zwei Ausschreibungen vorgesehen, die jedoch erst im kommenden Jahr erfolgen. So wird die Modernisierung frühestens Ende 2022, wahrscheinlich aber 2023 greifen.

Weltweite Tag-Nacht-Gleichheit mit Vollmond und Regen auf Ibiza und Formentera

Vollmond-Nacht über dem Hafen. Heute wird Ihnen der Anblick wohl leider verwehrt – es sind noch Wolken angesagt. Aber genießen Sie das Bild und freuen Sie sich auf die jetzt kommenden, für viele Insel-Fans schönsten, Ibiza-Abende… und Tage! Foto: Rüdiger Eichhorn

Egal wo Sie auf der Welt gerade sind – heute eint uns zumindest eines: Überall auf dem Planeten sind Tag und Nacht gleichlang. Auf Ibiza und Formentera wird dieser besondere Tag zwischen Sommer und Winter begleitet vom Vollmond und weiterhin dicken Regenwolken. Ab morgen Nachmittag soll sich das Wetter aber bessern, dann scheint die Sonne wieder auf den nun feuchten Boden. Und dann können wir fast dabei zusehen, wie es auf den Inseln überall grün sprießt und bunt blüht, während Nord-Europa von Herbstfarben dominiert wird.
Aber zurück zur Tag-Nacht-Gleichheit: Äquinoktium nennt sich das Ereignis, genau gesagt September-Äquinoktium oder Herbst-Äquinoktium, denn die Gleichheit


Ibiza und Formentera sind im Prinzip fast immer schön. Für viele beginnt aber genau jetzt die schönste Zeit, mit milderen Tagen, blühenden Landschaften, klarer Luft sowie wieder leereren Stränden und Ortschaften zum Genießen und entspannen.

Straßencafé-Terrassen auf den Parkstreifen von Ibiza bleiben

Viele kleine Cafés und Bars hätten ohne den Extra-Außenbereich auf den Parkstreifen kaum eine Chance gehabt, zu öffnen. Foto: Thomas Abholte

Die Rathäuser von Ibiza wollen die Tische und Stühle der Lokale auf Parkplätzen am Straßenrand bis zum 1. Januar weiter erlauben. Als wegen der Corona-Schutzmaßnahmen die Innenräume der Bars, Cafés und Restaurants geschlossen wurden, durften Lokale, die keine oder nur kleine Terrassen hatten, ihren Außenbereich auf die Park-Streifen der Straße ausweiten, um nicht schließen zu müssen. 
Obwohl Innen-Gastronomie wieder erlaubt ist, bleibt die Situation unsicher. Um dem Sektor zu helfen, bleiben diese Erweiterungen deshalb bis mindestens Ende des Jahres bestehen. Dann wird weiter entschieden.

Pestizide im Bienenwachs, aber nicht im Honig

Nicht alles, was die Bienen in ihren Stock bringen, ist gut. Dazu kommen Bienen-Schutzmittel. In wiederverwerteten Waben-Folien können sich Schadstoffe anreichern. Foto: Consell d’Eivissa

Der Honig von Ibiza ist beliebt. Er gehört zu den lokalen Produkten, die besonderen Genuss versprechen. Allerdings muss, wie auf der gesamten Welt, auch auf Ibiza betrachtet werden, wie natürlich das Naturprodukt wirklich ist. Denn Umweltbelastungen und Pflanzenschutzmittel sind allgegenwärtig, in den Revieren der Bienen rund um den Globus.
Ibizas Insel-Regierung (Consell) hat nun eine virtuelle Konferenz zum Thema „Bienenwachs und Pestizid-Rückstände: gegenwärtige Situation und Management“ veranstaltet, bei welcher der Leiter des Apinevada-Labors, Francisco José Orantes, 40 Bienenzüchter über die Problematik der Pflanzenschutzmittel informierte.
Die Bienen produzieren auf natürliche Weise Wachs, um ihre Waben zu bauen. Unter den Imkern ist die Verwendung von recycelten Waben-Wachsfolien zur Erleichterung der Arbeit ihrer Bienen inzwischen weit verbreitet. Das Problem des kontinuierlichen Recycling solcher Folien ist jedoch, so erklärt Orantes, dass das Wachs in den Bienenstöcken nicht nur

Ähnliche Artikel