Ibiza Light Festival. Glas gegen Krebs. Militär geht. Mücken
Rosa Glascontainer gegen Brustkrebs auf den Balearen

Nicht nur die großen Sammel-Container tun Gutes. Auch die kleinen helfen. Foto: Ayuntamiento Sant Josep
Die Balearen schließen sich den weltweiten Initiativen dieser Tage gegen Brustkrebs an: Die Kampagne „Recicla vidrio por ellas“ (Recycle Glas für sie) wird von „Ecovidrio“ und dem Umweltministerium der Balearen organisiert. Neun Gemeinden stellen 18 rosa Container für Altglas auf, darunter Formentera und Sant Josep auf Ibiza. Der Erlös für die dort gesammelten Flaschen und Konservengläser kommt der Krebshilfe-Stiftung „Sandra Ibarra“ zugute und soll Forschung und Vorsorge-Kampagnen finanzieren. Früherkennung gilt als wirksamstes Mittel für einen erfolgreichen Kampf gegen Brustkrebs. Also: Werfen Sie reichlich ein, in die auffälligen Sammelbehälter!
Die spanische Designerin Agatha Ruiz de la Prada hat außerdem rosa „Mini-Iglus“ entworfen, die für das Sammeln des Glases in jeden Haushalt passen und online bestellt werden können. Auch dieser Erlös (25,95 Euro) geht an die „Fundación Sandra Ibarra“. Auf der Website sind darüber hinaus viele anders designte Container zu finden. Dort hin kommen Sie, wenn Sie hier klicken.

Jeder Beitrag zählt – weltweit kommen in verschiedenen Initiativen so beachtliche Summen im Kampf gegen den Brustkrebs zusammen. Foto: Ayuntamiento Sant Josep
Ibiza Light Festival: Start auf morgen, Samstag 23. Oktober, verschoben!

Bilder der des Ibiza Light Festivals 2018. Foto: ibizalightfestival.com
Am heutigen Freitag sollte das “Ibiza Light Festival” starten und zwei Tage lang dauern. Doch Regen und Gewitter veranlassen die Verantwortlichen. Den Start auf morgen, Samstag zu verschieben.
Dann wird die Altstadt von Eivissa wieder Schauplatz des „Ibiza Light Festival“ sein. Dieses Mal konzentriert sich alles auf Dalt Vila, das Besuchen ist nur nach Registrierung möglich: Der Bereich zwischenSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.

Projektionen in den Gassen…. Foto: ibizalightfestival.com

…und am Haupt-Tor zur Festung mit ihren mächtigen Mauern. Foto: ibizalightfestival.com

Der alte Kloster-Hof wurde zur Bühne für Licht und Musik. Foto: ibizalightfestival.com

Im Hafen verwandelten LED-Säulen und Laser die Atmosphäre. Foto: ibizalightfestival.com

Dieses Jahr setzt Corona Grenzen, trotzdem wird es zweifellos beeindruckend. Foto: ibizalightfestival.com
Militär beendet Covid-Kontaktsuche auf den Balearen

Balearen-Präsidentin Francina Armengol besuchte das Covid-Zentrum in Palma, um die Militär-Mitarbeiter zu verabschieden. Foto: GOIB

Nicht nur ihr Dank gilt allen Mitarbeitern. Foto: GOIB
14 Monate lang haben Angehörige des spanischen Militärs in der „Mission Bollwerk“ den Kontakten positiv getesteter Covid-Patienten auf den Balearen nachgespürt. Sie unterstützten in den kritischen Zeiten die zivilen „Corona-Detektive“ bei ihrer aufwendigen Arbeit. Ihre Mission ist nun beendet. Am Donnerstag hat sich die Regierungschefin der Balearen, Francina Armengol, bei ihnen bedankt und sie verabschiedet.
101 Militärs haben die 291 Kräfte des Gesundheitswesens im Covid-Zentrum in Palma, das für die gesamten Balearen zuständig ist, seit dem 11. September 2020 verstärkt. Als die Inzidenz besonders hoch war, im Dezember 2020, Januar, Februar, Juli und August 2021, waren weitere 30 Soldaten im Einsatz.
Mit dem Rückgang der Ansteckungen sind auch andere Aufgaben wahrgenommen worden, wie Schutzmaßnahmen und die Vergabe von Impfterminen. So wurden 76.700 Kontakte aufgespürt, 153.000 enge Kontakte telefonisch informiert, 2400 positive Fälle beobachtet und 29.000 Impf-Termine vergeben. Insgesamt hat das Covid-Zentrum 39.000 positive getestete Personen mit 180.000 engen Kontakten erfasst. Von ihnen wurden wiederum 27.500 Personen positiv getestet.
Die Hilfe der Militärs sei für die Vorbeugung und Vermeidung von Ansteckungen sowie die Einhaltung der Quarantäne wesentlich gewesen, unterstrich Francina Armengol die Bedeutung des Einsatzes für Mallorca, Ibiza, Formentera und Menorca.

14 Monate lang verstärkte das Militär die zivilen Covid-Detektive. Foto: GOIB
Fußgängerbrücke zwischen Puig d’en Valls und Eivissa eröffnet

Die Brücke verbindet die Bereiche beim Hafen mit Puig den Valls und den Groß-Geschäften. Inselrats-Präsident Vicent Mari, Rafael Ruiz, der Bürgermeister von Eivissa, und Santa Eulàrias Bürgermeisterin Carmen Ferrer (v. l.) eröffneten die Überführung. Foto: Consell d’Eivissa
Jahrelange Planung und neun Monate Bau waren nötig, nun ist die Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Hauptstraße Flughafen-Inselnorden (E-20) eröffnet. Sie verbindet S’Olivera in Puig d’en Valls (Gemeinde Santa Eulària) mit dem Gewerbegebiet Es Gorg der Insel-Hauptstadt Eivissa. Zum genaueren Einordnen: Das ist der Bereich

Ibiza kämpft mit Drohnen gegen Mücken

Einsatz aus der Luft: Drohnen erreichen auch die unzugänglichen Mücken-Brutstätten. Foto: Consell d’Eivissa
Zwischen dem 2. März und 31. Oktober bekämpft das Umweltamt der Insel-Regierung (Consell de Ibiza) die Mücken auf Ibiza. Dazu gehören unter anderem Feucht-Gebiete in den Salinen, Platja d’en Bossa, Ses Feixes (Talamanca bis Eivissa), die Flussmündung in Santa Eulària, Sant Miquel, Sant Vicent, Buscastell und Es Regueró.
Erstmals auf den Balearen wurden dabei jetzt auch Drohnen eingesetzt, allerdings zunächst nur im


Eine Kamera-Drohne leitet das Fluggerät mit dem Insektizid, das nur Mosquito-Larven angreifen soll. Foto: Consell d’Eivissa