Ibiza Stadt Wetter 23°C Ibiza-Stadt Samstag, 3.06.2023
Leserservice Werbung Ansprechpartner

IBIZA Premium Ibiza-Touren. Internationale Hilfe. Bio-Dünger. Gefahrgut

Ibiza News


 

Ibiza organisiert Fahrrad- und Wandertouren

Die schönen Ecken der Insel entdecken, wie hier Es Codolar – das wollen die Wanderungen und Radtouren bieten. Foto: Rüdiger Eichhorn


Von November bis Mai bietet das Rathaus der Insel-Hauptstadt Eivissa 16 organisierte Rad- und Wandertouren an, die Bewegung und Naturerlebnis verbinden. Sie sind für Personen ab 12 Jahre gedacht, die eine Basis-Fitness besitzen. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Neben der körperlichen Betätigung soll auch die Landschaft von Ibiza genossen werden, deshalb ist der Rhythmus gemäßigt.
Die Anmeldung für die Radtouren erfolgt jeweils am Freitag vor der Tour, bis 20 Uhr, in den Schwimmbädern von Can Misses und von Es Viver (nachmittags nur in Es Viver), bei „Can Manolo Bikes“ oder der „Boutique de la Bici“. Sie können aber auch unangemeldet zum Startpunkt kommen.
Der Preis für die Touren beträgt bei Voranmeldung 3 Euro – oder direkt am Tag der Tour, am Treffpunkt, 5 Euro. Normalerweise sind 100 Teilnehmer zugelassen, bei Ausflügen nach Formentera 50.
Sie starten um 10 Uhr vom Plaça d’Antoni Albert i Nieto in Eivissa, gleich hinter dem zentralen Busbahnhof CETIS. Dort enden sie auch gegen 13 Uhr wieder. Die Formentera-Touren dauern natürlich länger, insgesamt um die sieben Stunden.
21. November: Es Codolar, 28 Kilometer, einfach.
12. Dezember: Santa Gertrudis, 26 Kilometer, einfach.
16. Januar: Sant Rafel, 22 Kilometer, bis auf eine Steigung einfach.
30. Januar: Es Broll de Buscastell, 50 Kilometer, mittelschwer.
13. Februar: Sa Capella d‘en Serra, 30 Kilometer, mittelschwer.
13. März: Formentera-Rundfahrt, 65 Kilometer, mittelschwer.
3. April: Cala Olivera, 25 Kilometer, einfach, bis auf ein Stück.
30. April/1. Mai: Formentera in zwei Etappen.
Für die Wanderungen sollten Interessenten sich am Freitag vor der Tour, bis 14 Uhr, in den oben genannten Schwimmbädern anmelden. In Es Viver geht das nachmittags ebenfalls. Der Preis beträgt 3 Euro bei der Voranmeldung, 5 Euro am Wandertag beim Startpunkt selbst.
Alle Wanderungen starten um 9.30 Uhr, außer der Sonnenuntergangs-Tour am 17. April – diese beginnt um 17 Uhr.
21. November: Es ViverRoca Llisa, 13,5 Kilometer, mittelschwer.
19. Dezember: Ses SalinesEs Cavallet, 10,5 Kilometer, einfach.
23. Januar: Can MissesSa Carroca, 14 Kilometer, anspruchsvoll.
20. Februar: Sa Talaia, 9 Kilometer, anspruchsvoll.
20. März: Strände der Ost-Küste, 8 Kilometer, mittelschwer.
17. April, 17 Uhr: Sant Josep zum Sonnenuntergang, 9 Kilometer, mittelschwer.
30. April und 1. Mai: Formentera in drei Etappen.
Das gesamte Angebot finden Sie, wenn Sie hier klicken.
 

Inseln mit Gefahrgut-Problem

Gefährliche Güter kommen per Fähre auf den Inseln an. Allerdings hat nur eine Gesellschaft die Lizenz. Foto: Thomas Abholte


Auf die Balearen kommt ein Versorgungs-Problem zu: Die Regierung in Palma hat die Zentralregierung in Madrid um Hilfe gebeten, da im Prinzip ab dem 1. Dezember keine Schifffahrtsgesellschaft Gefahrgüter auf die Inseln transportiert. Das betrifft alle Wirtschaftsbereiche und kann sogar die medizinische Versorgung gefährden. Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
 

Balearen erhöhen internationale Hilfs-Gelder

Virtuelle Konferenz in Palma. Die Gelder für internationale Hilfen werden erhöht. Bild: GOIB


Die Balearen erhöhen die Gelder für internationale Entwicklungshilfe auch im Haushalt 2022. Gerade weil die Zeiten nicht einfach sind, muss auch jenseits der Landesgrenzen denen geholfen werden, die unter dem sozialen Ungleichgewicht leiden. „In einer Welt des globalisiertem Kapitalismus muss die Armutsbekämpfung auch global sein, alle Länder müssen sich engagieren. Unsere Autonome Gemeinschaft muss präsent sein.”, sagte die balearische Ministerin für Soziales, Fina Santiago, am Dienstag in Palma.
Die Balearen wollen im kommenden Jahr über 6,84 Millionen Euro beisteuern, das sind 7,6 Prozent mehr als 2021. Das Geld geht an verschiedene Projekte von Nichtregierungsorganisationen (NGO), finanziert bilaterale Zusammenarbeit, humanitäre und Notfall-Hilfe sowie Aufklärungsarbeit, um den gesellschaftlichen Wandel zu fördern.
Der Beitrag im balearischen Haushalt für internationale Zusammenarbeit ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. 2016 waren es noch gut vier Millionen Euro, in diesem Jahr knapp 6,36. 2022 sollen es etwas mehr als 6,84 werden.
 

Formentera düngt mit Bio-Müll

Das urig-schöne Campo von Formentera – die Agrar-Genossenschaft übernimmt viele Brach-Flächen. Gedüngt wird mit Biomüll. Privatleute können Kompostier-Kurse belegen. Foto: Rüdiger Eichhorn


Formentera hat in diesem Jahr 300 Tonnen Biomüll gesammelt. Den organischen Abfall verwertet die Landwirtschafts-Genossenschaft als Dünger für die Felder,Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
 

Ähnliche Artikel