Impfpass-Gültigkeit. Netz-Blackout. Caramelles. Ibiza-Bauern
Traditionelle Weihnachts-Gesänge auf Ibiza

Die traditionellen Caramelles-Gesänge werden auf Ibiza zur Weihnachtszeit in den Kirchen vorgetragen. Foto: Consell d’Eivissa
Zur Fest-Tradition gehören auf Ibiza auch die überlieferten Klagegesänge (Caramelles) in den Kirchen. Der monotone Gesang zu Flöte und Trommel geht bis ins 16. Jahrhundert zurück, er wird zu Weihnachten und zu Ostern vorgetragen.
Seit 2005 gehören die „Caramelles de Nadal“ an Weihnachten zum geschützten Kulturgut (BIC), während die Ostergesänge 2011 BIC wurden (IbizaHEUTE berichtete am 31. März 2021). Ursprünglich zogen Musiker in kleinen Gruppen von Haus zu Haus und erhielten für ihre Darbietungen Eier oder Münzen als Dank.
Die Insel-Regierung (Consell) hat mit den Gruppen „Es Xacoters de Sa Torre“, „Sa Colla des Puig de Missa“, „Sa Colla de l’Horta de Jesús“ und „Sa Colla de Santa Gertrudis de Fruitera“ ein Programm zusammengestellt, das in verschiedenen Kirchen der Insel zu hören ist.
Heiligabend:
Um 19 Uhr, in der Kirche von Sant Antoni.
Um 24 Uhr in der Kirche von Sant Josep
Um 24 Uhr in Santa Eulària auf dem Puig de Missa.
Sonntag, 26. Dezember:
Um 10.30 Uhr in der Kirche von Sant Miquel de Balansat.
Um 18 Uhr in der Kirche von Sant Mateu.
Neujahr:
Um 19 Uhr in der Kirche von Sant Jordi.
2. Januar:
Um 11 Uhr in in der Kirche von Puig d’en Valls.
Um 19 Uhr in der Iglesia del Roser in Eivissa.
6. Januar:
Um 11 Uhr in der Kirche von Santa Eulària.
Um 12 Uhr in der Kirche von Sant Carles.
Um 12 Uhr im La Mare de Déu in Jesús.
8. Januar:
Um 19 Uhr in der Kirche von Sant Agustí
9. Januar:
Um 12 Uhr in in der Kirche von Santa Gertrudis.
Um 12.30 Uhr in in der Kirche von Sant Rafel.
Defektes Glasfaserkabel sorgt auf Ibiza weiter für Probleme

Netz-Störung in einer vernetzten Welt: Keine elektronischen Zahlungen, keine Datenübertragungen, kein Internet, kein Telefon. Das defekte Glasfaserkabel bereitet in vielen Betrieben und Haushalten Sorgen.
Weiterhin Internet-Blackout für viele Geschäfte und Haushalte auf Ibiza: Eine Baumaschine hat an der Umgehungsstraße der Inselhauptstadt, auf der Höhe von „Muebles La Fábrica“, beim Perforieren des Bodens das Glasfaserkabel von Telefónica/movistar beschädigt. Deshalb sind seit Montagnachmittag rund 1000 Haushalte sowie Geschäfte ohne Internet, Festnetz und Fernsehen. Die Reparatur ist mühsam, da ein neues Glasfaserkabel unter die Erde gelegt werden müsste. Notdürftig wird derzeit geflickt, was geflickt werden kann, damit wenigstens einige der Betroffenen wieder Netz-Zugang erhalten.
Die Folgen für die Nutzer in

Junger Trend: Ökologische Landwirtschaft auf Ibiza

Mehr junge Leute, mehr Frauen, mehr Studierte – und mehr Ökologie: Die Landwirtschaft auf Ibiza und Formentera befindet sich im positiven Wandel. Foto: Thomas Abholte
Immer mehr auch junge Leute werden auf den Balearen Landwirte. Viele widmen sich dem ökologischen Anbau, stark dabei sind gut ausgebildete Frauen. Das Interesse der Gastronomen und Konsumenten für lokale Produkte gibt dem Sektor Auftrieb. Die Tatsache, dass sich mit der Landwirtschaft wieder gutes Geld verdienen lässt, macht immer mehr jungen Menschen Mut, auf die Felder der Vorfahren zurückzukehren oder Parzellen zu pachten.
Besonders auf Ibiza ist diese positive Entwicklung stark sichtbar. Dabei haben es die Bauern auf Ibiza und Formentera, im Gegensatz zu denen auf dem Festland oder auf Mallorca, immer nur mit kleinen Flächen zu tun. Das macht es besonders schwierig, Gewinn zu erwirtschaften. Die Institutionen sollten diesen Umstand bei der Vergabe von Subventionen stärker berücksichtigen, erklärt die Präsidentin des Verbandes ökologischer Landwirte auf den Pityusen (Apaeef), Maribel Juan.
Das Landwirtschaftsministerium der Balearen legte jüngst einen Bericht vor, in dem die dynamische Entwicklung auf Ibiza hervorsticht. Die Bauern, die ökologischen Anbau betreiben, sind mit 45 Jahren jünger als der balearische Durchschnitt, der bei 51 liegt. Ein Drittel ist sogar jünger als 41 Jahre. 39 Unterstützungs-Anträge für Jungbauern hat Ibizas Insel-Regierung (Consell) in diesem Jahr erhalten, die Hälfte davon für ökologische Fincas. 34 Prozent der Öko-Fincas auf Ibiza und 30 Prozent auf Formentera werden von Frauen bewirtschaftet, mehr als auf Mallorca (24%) und Menorca (28%). 60 Prozent haben studiert, ein Prozentsatz der über dem Durchschnitt der Balearen und sogar Europas liegt.
Der ökologische Anbau auf Ibiza hat in einem Jahr um 22 Prozent zugelegt, dennoch macht die Fläche mit 966 Hektar nur etwas mehr als zehn Prozent aus. Die EU will für 2030 erreichen, dass 25 Prozent der Landwirtschaft ökologisch sein soll. Da müssen Ibiza und Formentera noch zulegen, aber die Entwicklung geht bereits in eine gute Richtung.
Brüssel begrenzt COVID-Zertifikat zeitlich, keine Omikronkontakt-Quarantäne in Spanien

Auf den Balearen werden die Corona-Impfungen vom staatlichen Gesundheits-System durchgeführt und registriert. Nur über diesen Weg gibt es das COVID-Zertifikat. Bild: IBSalut
Die EU-Kommission hat am Dienstag beschlossen, dass der Impfpass nur 270 Tage ab der kompletten Impfung gültig ist, wenn nicht auch die dritte zur Verstärkung (Booster) gefolgt ist: Sechs Monate nach Erhalt der zweiten Impfung sollte die dritte erfolgen. Da es dabei jedoch vielerorts zu Verzögerungen kommt, wurden
