Invasive Hornissen. Kunst-Botschaft. Formentera-Kfz. Razzia
Derzeit keine Asiatischen Hornissen mehr auf den Balearen
Glücklicherweise haben die asiatischen Hornissen oder Riesenwespen (Vespa velutina) sich nie nach Ibiza und Formentera ausgebreitet. Doch auf unserer großen Nachbarinsel drohten sie bereits heimisch zu werden. Der Weg auf die Pityusen ist von dort aus nicht weit. Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
Ibiza zeigt Kunst für nachhaltige Entwicklung
18 mediterrane Künstler zeigen unter dem Titel „Els ODS dels Baleàrics“ Werke, die sich um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der UNO drehen. Zu den Themen der Arbeiten gehören Gesundheit und Wohlstand, Erziehung, Gleichheit und das Ende der Armut, verantwortungsbewusster Konsum, Respekt vor den Ökosystemen und erneuerbare Energien.
Die Ausstellung wurde mit-organisiert von der Stiftung Baleària und war schon in der Region Valencia zu sehen. Auf Ibiza finden Sie sie in der Festungsstadt von Eivisa – im Antiguo Refectorio de Eivissa, Pl. de España 1 (Ayuntamiento/Rathaus von Dalt Vila).
Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 15 Uhr. Bis 17. Juni.
Rechtzeitig reservieren: Zufahrts-Beschränkung nach Formentera ab 24. Juni

Wer in der Ferien-Saison als Tourist mit einem Kfz nach Formentera möchte, muss sich vorher anmelden. Die Plätze sind limitiert. Foto: Thomas Abholte
Auf Formentera tritt in der Ferien-Zeit vom 24. Juni bis zum 7. September wieder die Zufahrtsbeschränkung in Kraft. Wer mit seinem Vehikel auf die Insel möchte, muss zuvor online eine Bewilligung beantragen. Da die Menge der Fahrzeuge auf Formentera beschränkt ist, wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen.

Polizei konfisziert Drogen auf Ibiza
In einem Cannabis-Club auf Ibiza hat die Nationalpolizei (Policía Nacional) schon am 5. Mai große Mengen Rauschgift sichergestellt und sechs Personen verhaftet. Der Club galt offenbar als Umschlagplatz und fiel Anwohnern auf, weil sich regelmäßig viele verdächtige Personen in der Nähe aufhielten. Cannabis-Clubs sind in Spanien legal, solange es sich bei den Vorräten um kleine Mengen für den Eigenbedarf der Mitglieder handelt, die in den Räumlichkeiten geraucht werden.
Was die Polizei jedoch hier vorfand, war mehr ein Supermarkt als ein Club. So wurden 15 Kilo Marihuana, elf Kilo Haschisch, weitere Rauschmittel, die die Polizei in ihrer Pressemitteilung nicht detaillierte, und große Mengen Bargeld konfisziert.