Modern Parken. Corona-Tote. Insel-Support. Ibiza-Flughafen
Spanien gibt 183 Millionen für die Insel-Lage

Die Balearen-Präsidentin Francina Armengol (links) und María Jesús Montero unterzeichneten das Abkommen über die Insel-Millionen. Foto: GOIB
In dem spanischen Haushalts-Plan für 2022 sind insgesamt 183 Millionen Euro bewilligt worden, um die Nachteile der Insel-Lage der Balearen auszugleichen. Bei einem Treffen zwischen der Wirtschafts- und Finanzkommission der spanischen Regierung und der Balearen-Regierung wurde nun vereinbart, diese Summe in den Staats-Etat aufzunehmen.
Die von der Balearen-Präsidentin Francina Armengol und María Jesús Montero, der spanischen Ministerin für Finanzen und öffentliche Funktionen, unterzeichnete Abmachung sieht 110 Millionen Euro vor. Dazu kommen 73 Millionen als Kompensations-Zahlung für die Übergangszeit zwischen Beschluss und Inkraft-Treten des königlichen Gesetzes-Dekrets für die Insel-Unterstützungen im Jahr 2019.
Die Nachteile der Insel-Lage beschränken sich bei weitem nicht auf teures Reisen und die Versorgung: Bildung und Weiterbildung sind wichtige Punkte, also Stipendien für Studium und Forschung, besonders jenseits der Balearen. Ebenso sind die Gelder vorgesehen für
– Verkehrsinfrastruktur und Mobilitätssysteme.
– Energienetze und Förderung erneuerbarer und alternativer Energien.
– Modernisierung und Diversifizierung des Tourismus-Sektors.
– Förderung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation.
– Bewirtschaftung und Sanierung von Wasserressourcen, der Küsten und Strände.
– Behandlung, Wiederverwendung, Sammlung, Recycling und Transport von Abfällen.
– Maßnahmen zum kulturellen, ethnologischen, archäologischen, architektonischen und landschaftlichen Erbe der Balearen.
Zukunfts-trächtig parken in Santa Eulària

Tschüss Parkschein-Ziehen, tschüss Nach-Lösen. Santa Eulària modernisiert das Park-System in der Ortschaft. Foto: Thomas Abholte
Die Ortschaft Santa Eulària hat ihr Park-System erneuert. Ab kommenden Montag gelten einige Neuerungen. Dazu gehört auch, dass endlich Parkscheine per App gelöst werden können – über dasselbe System, das auch die Insel-Hauptstadt Eivissa nutzt. Die vielen nützlichen Funktionen der App erklären wir am Ende dieses Artikels.
In Santa Eulària gibt es drei Arten von Parkflächen: Gratis-Parkplätze, gebühren-pflichtige (blau markiert) und solche, die gebührenpflichtig, für Anwohner oder Geschäfts-Ansässige jedoch rabattiert sind (blau-grün gestreift). Auf diesen Parkplätzen dürfen auch normale Besucher nach den „blauen“ Regeln parken. Dazu kommt die Tiefgarage unter dem Bus-Bahnhof beim Rathaus. 1600 Gratis-Plätze stehen in der Ortschaft 246 blauen und 244 blau-grünen gegenüber.
Die Modernisierung enthält unter anderem vier

20 Corona-Tote unter 50 Jahre

Das Gesundheitspersonal der Inseln tut alles, um die Menschen zu retten. Leider nicht immer mit Erfolg. Foto Thomas Abholte
Die Gesundheits-Behörde der Balearen hat eine Aufstellung der Menschen herausgegeben, die seit dem ersten Todesfall, im März 2020, in Verbindung mit COVID-19 auf den Balearen verstorben sind.
960 Menschen starben bislang, mit Stand von heute, dem 30. September 2021. Eine Person kam aus der Altersgruppe der zehn bis 19-Jährigen. Der 18-jährige Patient ist das jüngste Opfer. Er starb Ende August auf Mallorca, war nicht geimpft, hatte aber auch keine Vorerkrankungen, die den Krankheitsverlauf hätten verschlimmern können.
Drei Menschen in den 20ern verstarben. Fünf waren zwischen 30 und 39 Jahre alt. Elf 40 bis 49 Jahre. Auf den Balearen verstarben demnach 20 Menschen unter 50 Jahren an oder während ihrer Corona-Erkrankung.
Die meisten Corona-Opfer waren Bewohner von Pflegeheimen, also ältere Menschen oder Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen. In nüchternen Zahlen stellen sie 44,3 Prozent der gesamten Todesfälle dar. 1502 Nutzer von Altenpflegeheimen steckten sich mit dem Virus an. 566 mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden, 251 überlebten die Erkrankung nicht.
Fast 36 Millionen Euro für den Flughafen von Ibiza

Über acht Millionen Fluggäste jährlich – der Flughafen von Ibiza soll in den kommenden Jahren weiter deutlich modernisiert werden. Foto: Thomas Abholte
Ibiza hat rund 148.000 Anwohner. Formentera um die 12.000. In den normalen Tourismus-Jahren 2018 und 2019 verzeichnete der Flughafen von Ibiza, der beide Inseln mit der Welt verbindet, über 8,1 Millionen Passagiere.
Selbst im Corona geplagten Jahr 2021 war zumindest in den Sommer-Monaten viel los am Airport. Für 2022 rechnet die Flughafen-Gesellschaft AENA mit rund 6,4 Millionen Fluggästen, also rund 20 Prozent weniger als während der Norm-Jahre. Im Investitions-Plan für den Zeitraum 2022 bis 2026 des Airport-Betreibers wird prognostiziert, dass bis 2026 wieder knapp 8 Millionen Menschen pro Jahr per Flugzeug auf Ibiza ankommen oder abreisen.
Bereits in den vergangenen Jahren – und auch aktuell – wurde und wird viel am Airport gebaut: Neue
