Ibiza Stadt Wetter 16°C Ibiza-Stadt Sonntag, 10.12.2023
Leserservice Werbung Ansprechpartner

Plastik-Aus. Drogen-Operation. Gnadenlose Justiz. Ibiza-Öl


Wegwerf-Plastik soll bald von den Balearen verschwinden. Foto: GOIB

Plastik-Verbot erst ab 20. März

Das Verbot, EinwegPlastik auf den Balearen zu verkaufen, zu verteilen und zu nutzen, sollte am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Nun ist es auf den 20. März verschoben worden. Die Frist wurde um die 78 Tage des Alarmzustandes erweitert, in denen die betreffenden Hersteller nicht an der Umstellung ihrer Produktion arbeiten konnten, wie es vorgesehen war. Denn zwar soll das Plastik vom Markt verschwinden, nicht aber auch die Firmen. Diese sollen die Chance erhalten, umweltverträglich weiter zu laufen.
Außerdem hat sich viel Material angesammelt, das nun noch angeboten werden soll, damit den Herstellern kein zusätzlicher wirtschaftlicher Verlust entsteht.
Das Verbot betrifft laut Pressemitteilung der BalearenRegierung insbesondere WegwerfArtikel wie Teller & Co., Besteck, Becher und ähnliche EinwegTrinkgefäße, Schalen, in denen die Lebensmittel verpackt sind, und die Ringe, um Getränkedosen zusammenzuhalten.
Hinzukommen wohl auch Strohhalme, Q-Tipps und Einkaufstüten, die ab dann nur verkauft werden dürfen, wenn sie aus biologisch abbaubaren Materialien gemacht werden.


Auf mehreren Yachten wurden Tonnen von Drogen sichergestellt. Fotos: Policía Nacional

Drogenring mit Basis Balearen gesprengt

Der Polizei ist nach monatelangen Ermittlungen ein schwerer Schlag gegen einen russischbulgarischen Drogenring mit Basis Mallorca gelungen. Neun Personen wurden verhaftet, 35 Tonnen Haschisch beschlagnahmt. Die größte Aktion der spanischen NationalPolizei und des Finanzamts gegen den HaschischHandel auf dem Meer, die sogenannte OperationGoletaGratil“, hat 2019 auf den Balearen begonnen, als die Behörden auf verdächtige Manöver von Segelyachten aufmerksam wurden.
Am 26. März 2020 wurde 80 Meilen südlich von Ibiza die Yacht „Phase One“ aufgespürt. Die Besatzung, zwei Bulgaren, versuchten, die über vier Tonnen Haschisch an Bord zu verbrennen, das übernahm die Polizei später kontrolliert in der Müllverbrennungsanlage Son Reus auf Mallorca. Anschließend wurden das Segelschiff „Hanna“ im Golf von Cádiz mit 360 Kilo Haschisch und Ende September schließlich zeitgleich die „Sweet Breeze“, „Eagle Ray“, „Amaalta“ (unter deutscher Flagge) und „Carla“ von der Polizei im Atlantik interveniert.
Insgesamt macht die sichergestellte Menge 35 Tonnen aus. Die russisch-bulgarische Organisation hat immer wieder durch Namensänderungen versucht, ihre Spuren zu verdecken. Fünf Länder waren an den Ermittlungen beteiligt.

Gnadenlose Justiz auf den Balearen

Alle Nachrichten des Tages finden Sie in unserem Premium-Bereich.
Kostenlos weiterlesen? Sehr gerne!
Jetzt registrieren und sofort einen Monat frei lesen!

Die Oliven-Ernte auf Ibiza ist bis heute weitgehend Handarbeit. Foto: IbizaHEUTE-Archiv

Ibiza erwartet 2020 weniger – aber exzellentes – Oliven-Öl

Alle Nachrichten des Tages finden Sie in unserem Premium-Bereich.
Kostenlos weiterlesen? Sehr gerne!
Jetzt registrieren und sofort einen Monat frei lesen!

Ähnliche Artikel