Selbst-Tests. Hunde-Spaß. Illegale Ibiza-Partys. Recycling.
Auch wenn niemand am Strand war, blieb er für Hunde tabu. Das ändert sich im Winter in Santa Eulària. Foto: IbizaHEUTE
Ibiza und Formentera: Corona-Schnelltests jetzt aus der Apotheke

Corona-Schnelltests sind ab jetzt auf Ibiza und Formentera in den Apotheken erhältlich. Sie dienen aber ausschließlich der Selbst-Kontrolle. Foto: Thomas Abholte
Das spanische Gesundheits-Ministerium hat den Verkauf von Corona-Schnelltests durch die Apotheken freigegeben, ab sofort sind die Selbst-Tests in der Farmacia (spanisch für Apotheke) erhältlich. Jeder kann sie kaufen und sich testen.
Sollte das Ergebnis positiv sein, müssen sich Betroffene sofort in Quarantäne begeben und die InfoCOVID-Hotline anrufen. Die Nummer ist 900100971. Dort erhalten sie dann Auskunft über das weitere Verfahren. Im Allgemeinen wird der Verdacht durch Symptom-Kontrollen, Fieber-Messung und einen offiziellen PCR-Test überprüft. Er ist zuverlässiger als ein Schnell-Test.
Die Antigen-Schnelltests kosten in Spanien zwischen 6 und 10 Euro und sind damit deutlich teurer als in Deutschland.
Selbst vorgenommene Antigen-Tests werden nicht offiziell anerkannt, weil sie nicht von medizinisch geschultem Personal vorgenommen wurden – und auch keine Bescheinigung ausgestellt werden kann. Sie sind also ausschließlich für eine Eigen-Kontrolle gedacht und dienen nicht als Nachweis für offizielle Zwecke wie Reisen.
Hunde-Strand von Ibiza ausgezeichnet

An Stränden, wie dem der Talamanca-Bucht, sind Hunde verboten. Aber es gibt ausgewiesene Hunde-Strände auf Ibiza. Einer wurde nun ausgezeichnet. Foto: Thomas Abholte
Gestern war in Spanien der „Tag des Hundes“. Dabei wurden von einer unabhängigen Kommission auch die besten „Hunde-Strände“ des Landes ausgezeichnet. An diesen Strand-Abschnitten am Meer dürfen Hunde ohne Leine toben, miteinander spielen und auch ins Wasser. Unter den besten „Hundeparadiesen am Meer“ wurde auch ein Strand auf Ibiza mit „sehr gut“ bewertet: der

Formentera führt Spanien beim Glas-Recycling an
Wir hatten kürzlich berichtet, dass 2020 auf den Balearen fast 33.000 Tonnen Glas recycelt wurden, das entspricht 28 Kilo pro Einwohner. 5621 Altglas-Container finden sich auf den Inseln, einer pro 208 Anwohner.
Besonders vorbildlich sind die Bewohner von Formentera beim Sammeln des Wertstoffes Glas. Sie haben mit 56,3 Kilo pro Kopf das Doppelte des Balearen–Schnitts in die Container gesteckt – und mehr als jede andere Gemeinde Spaniens.
Sonder-Einheit auf Ibiza gegen illegale Partys

In Sant Antoni auf Ibiza beschlagnahmte die Polizei unter anderem eine DJ-Musikanlage. Foto: Policía Local
In den vergangenen zwei Monaten wurde auf Ibiza eine Sondereinheit der Polizei (Risikoanalyse-Einheit „UAR“) für die Bekämpfung illegaler Partys in Privat-Häusern eingesetzt. Und das mit Erfolg. Die Beamten erstatteten 33 Anzeigen gegen die Veranstalter, die zum Teil über die sozialen Medien und in
