Streiks auf Ibiza. Feixes-Konflikt. Kunst & Musik. Agrar-Geld
Das Reisen ist durch Streiks, fehlende Busse und Wartezeiten bei Taxis nicht immer einfach. Foto: IbizaHEUTE
Finanzielle Aufwertung der Balearen

Mae de la Concha (Mitte), die Ministerin für Landwirtschaft, Fischfang und Ernährung der Balearen, kämpft für die Unterstützung der Inseln. Foto: GOIB
Was im Spanischen PAC heißt, nennt sich im Deutschen GAP oder „Gemeinsame Agrarpolitik“ der Europäischen Union. Und die sieht für den Zeitraum 2023-2027 für die Balearen sehr viel besser aus als bisher, weil der spanische Strategieplan die Insel-Lage stärker berücksichtigt.
Die balearische Ministerin für Landwirtschaft, Fischfang und Ernährung, Mae de la Concha, betonte erneut, dass die Insel-Lage zu höheren Kosten führt. Und um die gleichen Chancen wie auf dem Festland zu erhalten, müssten die Hilfen für die Landwirte auf Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera 50 Prozent über dem nationalen Durchschnitt liegen. Pro Hektar sind nun ab 2023 188,64 Euro vorgesehen, während der spanische Durchschnitt bei 125,44 Euro liegt. Endlich geschehe Gerechtigkeit, so de la Concha. Zurzeit erhalten die Balearen 117,96 Euro pro Hektar und die Bauern auf dem Festland 144,27 Euro. Die Landwirte und Viehzüchter werden künftig 60 Prozent mehr erhalten und konkurrenzfähig sein.
Verbunden mit der Anerkennung der Insel-Lage sind auch weitere Fördergelder, beispielsweise für junge Bauern, für Bäuerinnen, für Weideland oder für Anbau, der Umwelt und Klima schützt. Derzeit liegt der PAC-Plan öffentlich aus, dann muss die Europäische Kommission zustimmen.
Drohende Streiks auf Ibiza

Die Taxifahrer der Inselhauptstadt von Ibiza kämpfen für ihre Selbstverwaltung. Das Flughafen-Personal für Boni. Foto: Thomas Abholte
Weihnachten ist für viele auch Reisezeit, und da kündigen auf Ibiza gerade Taxifahrer und Flughafenpersonal Streiks an.
Allerdings betrifft die Mobilisierung der Taxifahrer nur die Hauptstadt-Gemeinde. Heute fuhren sie im Konvoi durch die Stadt, morgen ruft der größte Verband, „Asociación de Taxistas Autónomos de Vila“, zu 24 Stunden Arbeits-Niederlegung auf. In den kommenden Tagen folgen Konvois und Fußmärsche, um in Eivissa zu protestieren.
Grund ist ein Dekret, welches das Rathaus am 10. November verabschiedet hat und die Fahrer zwingt,

Gruppenausstellung und Konzert auf Formentera
Formenteras Inselregierung (Consell) lädt zu einer Weihnachts-Ausstellung mit Arbeiten von 16 Künstlerinnen und Künstlern ein, die auf der Insel leben oder ihr eng verbunden sind. Ob Skulptur, Malerei, Zeichnungen oder Fotografie, alle künstlerischen Disziplinen sind vertreten.
Eröffnung: Montag, 13. Dezember, 18 Uhr, Sala de exposiciones del Ajuntament Vell, Plaza de la Constitució in Sant Francesc. Die Ausstellung läuft bis zum 18. Januar.
Öffnungszeiten: Montag 18-20 Uhr, Dienstag bis Samstag 11-14 und 18-20 Uhr. Montagvormittag, sonntags und an Feiertagen geschlossen.
Am Samstag, 18. Dezember, tritt um 23 Uhr in die katalanische Folk-Punk-Band „Ebri Knight“ auf. Der Name ist die Verballhornung von Every Night. Das Konzert findet auf dem Parkplatz Sa Senieta in Sant Francesc statt. Der Eintritt ist frei, die Besucherzahl jedoch corona-bedingt begrenzt.
Konfliktzone Ses Feixes auf Ibiza

In der “historischen Kornkammer” der Insel-Hauptstadt von Ibiza sind unter anderem viele marode Häuser illegal besetzt worden. Foto: Rüdiger Eichhorn
Das Problem ist alt: Der einst grüne Garten Eivissas, die Feixes, sind heruntergekommen, ruinöse Häuser besetzt, das Gelände verschmutzt und die Anwohner der Talamanca-Bucht, zu der Ses Feixes des Prat de ses Monges gehören, genervt. Das Gebiet ist groß und wird von den Gemeinden Eivissa und Santa Eulària verwaltet, auf deren Verwaltungsgebiete es ich erstreckt. Die Insel-Regierung (Consell) hat auch ein Wort mitzureden, denn die Feixes sind seit 20 Jahren geschütztes Kulturgut (BIC) (IbizaHEUTE, 12. März 2021).
Vertreter der Rathäuser, der Insel-Regierung, von Naturschutzorganisationen und der Nachbarschaftsinitiative Talamanca haben sich Ende vergangener Woche getroffen, um das gemeinsame Vorgehen zu besprechen. Die Anwohner wollen, dass die Hausbesetzer gehen, bevor ein Unglück geschieht. Viele
