Top-Sommer. Neue Ibiza-Flieger. Schildkröten. Blutspenden.
Heiße Urlaubs-Saison für Ibiza und Formentera angekündigt
Einen heißen Sommer, sagt der spanische Wetterdienst Aemet für die Pityusen voraus, mit

Achten Sie auf Meers-Schildkröten auf Ibiza und Formentera

Meeres-Schildkröten werden wieder Häufiger vor und auf den Balearen gesehen. Aber sie brauchen Schutz. Foto: GOIB
Meeres-Schildkröten werden zum Glück seit einiger Zeit wieder häufiger im Meer und an den Stränden der Balearen gesehen. Die gefährdeten Tiere graben sogar wieder ihre Nester im Sand unserer Inseln. Doch die Gelege brauchen eine besondere Umgebung, die es hier kaum noch gibt. Das beginnt mit der richtigen Lage: Viel Sonne und Schutz vor Wellen sind fundamental wichtig, damit der Nachwuchs schlüpft. Und es endet nicht mit der Ruhe – Sonnenanbeter am Strand, Hunde – das alles bringt Gefahr und verursacht Stress bei den sanften Meeres-Bewohnern.
Auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca startet nun die Kampagne „Anida“ (Niste), die auf die hier vorkommenden Meeres-Schildkröten – die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) – und ihre Nester aufmerksam macht. Wer ein Tier entdeckt, soll ihm auf keinen Fall zu nahe kommen oder es gar anfassen. Es wird gebeten, den Notruf 112 anzurufen, dann kümmern sich Spezialisten um die Tiere und ihre Anlande-Stelle.
Wer Nachwuchs in oder bei Nestern findet, soll ebenfalls 112 anrufen und die Tierchen möglichst vom Weg ins Meer abhalten, sie aufsammeln und feucht im Schatten halten. Die Spezialisten nehmen sich der Tiere an.

Spuren am Strand wie diese verraten: Hier ist eine Schildkröte zur Ei-Ablage an Land gegangen. Foto: GOIB
In den vergangenen Jahren sind auf den Balearen mehrere Exemplare an Land gegangen, um Eier abzulegen, einige wurden dabei beobachtet: Im Juli 2019 in der Platja d’en Bossa und in Es Cavallet. 2020 auf Ibiza in Cala Nova und auf Menorca in Punta Prima und CalaPilar.
In der Kampagne arbeiten verschiedene Behörden der Balearen zusammen: die Abteilung Artenschutz sowie das Labor für Meeresforschung und Aquakultur (Limia) der Balearen-Regierung, das Konsortium Cofib und die Stiftung Palma Aquàrium. Der Nachwuchs wird im Aquarium aufgezogen, da die Gefahren für die frisch geschlüpften Tierchen im offenen Meer zu groß und die Überlebenschancen zu gering sind. Nach einem Jahr werden sie dann vom ursprünglichen Nistplatz aus ins Meer entlassen.
Die Oberste Hafenbehörde (APB) hat in Palma auf der Boots-Messe angekündigt, Rettungs-Stellen in allen Häfen einzurichten, damit die Fischer dort unbeabsichtigt gefangene Schildkröten in Sicherheit bringen können. Verletzungen durch Netze oder das Verschlingen von Plastik gehören zu den großen Bedrohungen der Tiere. Sie ernähren sich gerne von Quallen. Vor allem durchsichtige Plastiktüten sehen den Nesseltieren im Wasser zum Verwechseln ähnlich…
Vermutlich treibt die Erwärmung des Meeres die Schildkröten in letzter Zeit von der afrikanischen Küste verstärkt zur Eiablage zu den Balearen.
Neue Airline für balearen-interne Flüge zu Niedrigst-Preisen

In Kürze soll eine neue Airline bei den Insel-Verbindungen den etablierten Anbietern Konkurrenz machen. Foto: Thomas Abholte
Die Fluggesellschaft

Erfreulich viele Blutspenden auf den Balearen im Corona-Jahr
Auch im Corona-Jahr 2020 sind die Blutspenden auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca kaum zurückgegangen. Die Blut- und Gewebebank der Balearen (Bstib) meldet für die vier Inseln rund 20.000 Blutspender, trotz der Ausgangssperren lediglich sieben Prozent weniger als 2019.
Am meisten wurde auf Mallorca gesammelt, nur 3,6 Prozent auf den Pityusen. Allerdings standen auch die Kampagnen mit 1122 auf Mallorca und 45 auf Ibiza und Formentera in diesem Verhältnis. Beeindruckend: 2000 Personen spendeten zum ersten Mal.
Die Balearen sind sehr engagiert in den Aufrufen und in der Bereitstellung der Spende-Stationen. So konnten die Inseln im zwölften Jahr hintereinander ihren Bedarf an lebenswichtigen Blutkonserven decken.
Wer selbst auf Ibiza oder Formentera Blut spenden möchte, kann direkt an den oft auf Plakaten beworbenen Aktionen teilnehmen, sich über seinen Arzt oder Kliniken erkundigen – oder online Informationen einholen unter den Suchworten „dona sangre Ibiza“ beziehungsweise „dona sangre Formentera“.