Unfall- und Gewalt-Tod. Forschung. E-Fähre. Wasserstand
Bild aus dem Präsentations-Film von Baleària
Tragische 12 Stunden auf den Pityusen

Zwei Menschen starben innerhalb von zwölf Stunden durch Gewalt und einen Unfall auf Ibiza und Formentera. Symbolfoto: Thomas Abholte
Auf Formentera hat sich am frühen Donnerstag Morgen ein Familiendrama ereignet: Ein 83-jähriger Deutscher hat auf seine spanische Schwiegertochter und seinen 22-jährigen Enkel geschossen undSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
Wasserreserven zum Jahreswechsel auf Ibiza und Formentera

Zehn UDs gibt es auf den Balearen, im Dezember zeigten vier einen normalen Wasserstand an. Bild: GOIB
Die Grundwasser-Reserven auf den Balearen lagen zum Jahreswechsel Ende Dezember bei 67 Prozent, das sind acht Prozentpunkte mehr als im November und 20 mehr als im Oktober, denn im November hatte es ja reichlich geregnet. Auf Ibiza stiegen die Reserven im Dezember von 52 auf 58 Prozent an, auf Formentera hingegen sanken sie von 53 auf 52 Prozent.
Für Ibiza ist die Entwicklung erfreulich, mit 46 Prozent ihrer Reserven lag die Insel im Oktober noch am schlechtesten aller Balearen-Messbereiche. Trotzdem gehört Ibiza weiter zu den sechs Wasserbedarfseinheiten (UD) der Inseln, mit Warnstufe gelb für Trockenheits-Vorwarnung. Insgesamt zehn UDs gibt es: Je eine auf Ibiza, Formentera und Menorca sowie sieben auf Mallorca. Die Warnstufen decken grün für „Normalität“, gelb für „Vorwarnung“, orange für „Alarm“ und rot für „Notsituation“ ab.
Auf Formentera sinken die Reserven hingegen stetig, hier wurden im Oktober noch 56 Prozent gemessen. Trotzdem ist die kleine Pityuse grundsätzlich offenbar besser mit Wasser versorgt und behält die Stufe grün.
Nach den üppigen Niederschlägen im November hat es im Dezember nur ein Drittel der für diesen Monat üblichen Menge geregnet. Auf Ibiza und Formentera wurden lediglich 1,9 Liter pro Quadratmeter gemessen, während der Durchschnitt bei 55,8 Litern liegt. Im Jahresvergleich hat es 2021 28 Prozent mehr als 2020 geregnet, auf den Pityusen sogar 32 Prozent mehr.
Elektrofähre für die Verbindung Ibiza-Formentera

Die neue Fähre wurde bei der Tourismusmesse Fitur in Madrid vorgestellt. Foto: Baleària
Die Schifffahrtsgesellschaft „Baleària“ hat ihr Projekt einer ersten Elektro-Fähre vorgestellt, die für die Ibiza-Formentera-Verbindung eingesetzt werden soll und in den Häfen emissionsfrei manövriert. Noch wird das SchiffSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.

Vorne und hinten eine Laderampe für Autos und Lkw, dazwischen viel Glas und offene Decks-Flächen. Bild aus dem Präsentations-Film von Baleària

Die Fähre verspricht Überfahrts-Feeling wie auf einer Luxus-Yacht. Bild aus dem Präsentations-Film von Baleària

Lounge, Bar, Chill Out-Bereich und DJ sollen die kurze Reise zum extra Urlaubs-Erlebnis machen. Bild aus dem Präsentations-Film von Baleària
Subventionen für Agrar- und Fischereiforschung auf den Balearen

Wer im Bereich Agrar oder Fischerei forscht, kann Subventionen beantragen. Foto: GOIB
Unternehmen und Initiativen, die auf den Inseln über die Auswirkungen des Klimawandels auf Fischfang, Landwirtschaft und Viehzucht forschen, aber auch Studenten, die ihren Studienabschluss oder Master darüber schreiben, können sich um Subventionen des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischfang und Ernährung der Balearen bewerben.
Die Alternativen zur herkömmlichen Landwirtschaft, die Bekämpfung von Plagen, die Verbesserung der Wasserwirtschaft und Wärmeherstellung durch Kompostierung von Pflanzenresten oder der Fang von Tintenfischen mit Reusen gehören beispielsweise zu diesen Bereichen.
Das Ministerium stellt 340.000 Euro zur Verfügung, 240.000 Euro mehr als im Vorjahr. Die Anträge können bis zum 28. Februar gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Balearenregierung, wenn Sie hier klicken.
Frist für Katalanisch-Kurse verlängert
Die Anmeldung für die Katalanisch-Kurse des Rathauses Santa Eulària ist bis zum 26. Januar verlängert worden (wir berichteten am 18. Januar). Wer an den mit maximal 30 Euro sehr günstigen Kursen teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter cultura@santaeularia.com oder Telefon 629 557 885 werktags zwischen 8 und 15 Uhr informieren. Alle Details finden Sie, wenn Sie hier klicken.