Noch ist die Ursache des Waldbrandes in Sant Josep nicht geklärt, die Polizei vermutet menschliches Verschulden. An der Straße zur Cala Vedella wurden die Straßenränder großflächig bereinigt. So versucht die Gemeinde, das große Brandrisiko wenigstens etwas einzuschränken.
Wieder kleiner Brand
Und schon musste die Feuerwehr wieder ein Feuer löschen. In Sant Llorenç (Gemeinde Sant Joan) hat ein Bauer landwirtschaftliche Abfälle angezündet, das Feuer geriet außer Kontrolle. Seit 1. April besteht auf Ibiza und Formentera wegen der hohen Trockenheit Feuerverbot!
Sant Josep schützt Cala Vedella
Vergangene Woche hat Sant Joseps Stadträtin für Umwelt, Felicia Bocú, über die Brandschneisen berichtet, die in der Gegend der Cala Vedella angelegt wurden. So haben Arbeiter in einer letzten Phase die Vegetation weitere 700 Meter an der Straße zur Cala Vedella Süd bereinigt. Auf zehn Metern Breite auf jeder Straßenseite haben sie Kiefern gesäubert und Büsche entfernt. Insgesamt umfasst das Gebiet 130.000 Quadratmeter Brandschutz. In und um die Cala Vedella haben sich viele Urbanisationen angesiedelt.
Balearen-Regierung hilft mit
Für die Arbeiten hat die Gemeinde die Aufnahme in das Schutzprogramm der Balearen-Regierung beantragt, die sich um die Pflege der Schneisen kümmert. Viele Gelände gehören Privatpersonen, die ebenfalls dafür sorgen, dass die Schneisen erhalten bleiben.

Hohes Risiko
Sant Josep hat besonders viel Waldgebiete und in der Vergangenheit verheerende Brände erlebt. Am Mittwoch konnte der Waldbrand schnell kontrolliert werden, aber das Risiko bleibt. Denn das Gelände wird nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, die Holzwirtschaft erliegt, stattdessen wird die Landschaft zersiedelt und in Waldnähe bebaut, erklärt das Rathaus.
Biomasse heizt Schwimmbad
Die Gemeinde ist verpflichtet, ihre Straßen sauber zu halten, heißt es weiter. Beraten wird sie dabei vom Forstamt (Ibanat). Ein Teil der zerkleinerten Stämme und Zweige ist für die Biomasse-Öfen des Hallenschwimmbads Sant Josep bestimmt.