21.1 C
Ibiza-Stadt

Ibiza: Hochsaison für die Melonen

Melonen haben jetzt auf Ibiza Hochsaison. Die köstlich-erfrischenden Kugeln sind das Sommerobst schlechthin. Schließlich ist sie mit ihrem roten, saftigen Fruchtfleisch der perfekte Durstlöscher an heißen Tagen.

Süß, saftig, zum Reinbeißen: Frisch geerntet schmecken Wassermelonen besonders gut. Foto: Consell d’Eivissa

Und auch aus den Lokalen und selbst Top-Restaurants sind die einheimischen Rundlinge nicht wegzudenken. Und bei manchen Events auf Ibiza werden sie sogar zu den unangefochtenen Protagonisten wie beim Sommerfest „Berenada popular“ am Puig de Molins in Eivissa am 8. August 2025.

Traditions-Sorte „Xíndria d’Eivissa“

Man, sind die dick man. Ibizas Wassermelonen bringen ganz schön Gewicht auf die Waage. Foto: Consell d’Eivissa

Dort steht gerade die einheimische Traditions-Sorte „Xíndria d’Eivissa“ mit ihrer grün-gelb gestreiften Schale im Mittelpunkt, eine Variation der bekannten „Sandia“. Die „Xíndria d’Eivissa“ ist „Gesundheit, Geschmack und Tradition“ lautet denn auch der Slogan, den sich Ibizas Inselrat für die diesjährige Vermarktung ausgedacht hat.

Versteht sich, dass die Melonen das Label „Sabors d’Eivissa“ (Der Geschmack Ibizas) tragen, damit sie von Einheimischen wie Touristen auf einen Blick als lokales Produkt zu erkennen sind. Wer diese Produkte kauft, unterstützt auch die ibizenkische Landwirtschaft.

Schmecken auch als Saft köstlich – wie hier im Mercat Nou in Eivissa.Foto: Consell d’Eivissa

Botanisch gesehen gehören Wassermelonen übrigens zu den Kürbisgewächsen, sind also ein Gemüse. Doch auf den Märkten und auch in Eivissas Markthalle Mercat Nou sind sie jetzt doch meist an den Obstständen zu finden.

Vitamine und ein ganz besonderer Farbstoff

Wassermelonen sind süß, haben aber dennoch wenig Kalorien. Sie enthalten Vitamine wie A und C sowie der B-Gruppe. Dazu warten sie mit Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen auf.

Darüber hinaus punkten sie mit dem Pflanzenfarbstoff Lycopin, der für die rote Farbe des Fruchtfleischs verantwortlich ist. Lycopin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der entzündungshemmend wirken und freie Radikale in Schach halten soll.

Wer die erfrischenden Wassermelonen aus Ibiza kauft, unterstützt die lokalen Produzenten. Foto: Consell d’Eivissa

In Sachen Gesundheit sind Wassermelonen also eine runde Sache. Zum Glück kann man sie auf Ibiza noch eine ganze Weile erntefrisch genießen. Die Melonen werden noch bis Mitte September geerntet.

Grillen bohren Melonen kann: Auf der Suche nach Wasser

Bis jetzt haben die Bauern mit keiner der Schwierigkeiten zu kämpfen, denen sie sich im vergangenen Jahr ausgesetzt sahen. 2024 waren es nicht nur die Dürre und der Schlauchpilz Dydimela bryoniae, die ihnen ordentlich zu schaffen machte. Sondern auch ein langbeiniges Insekt: Grillen.

„Da es so heiß war, war der Boden sehr trocken“, erläutert Landwirt Antonio Planells. „Viele Grillen kamen daher aus dem Boden, um nach Feuchtigkeit zu suchen. Als sie auf die Wassermelonen stießen, fraßen sie sie an. Wir hatten viele Verluste wegen dieser Insekten“.

Auch Bewässerungsschläuche werden angefressen

Und das ist keine Kleinigkeit. Planells: „Sie beißen die Schale auf, bis sie ein Loch geschaffen haben, in das man sogar einen kleinen Finger stecken kann.“

In anderen Jahren hatten die Insekten sogar die Bewässerungsschläuche auf den Feldern angeknabbert. Auf der Suche nach dem überlebensnotwendigen Wasser! Diese Anfress-Strategie verfolgen übrigens auch andere Tiere auf Ibiza. Dazu gehören Ratten, Rebhühner und Tauben …

Auch interessant?

Aktuelles E-Paper

E-Paper IbizaHEUTE September 2025
  • IbizaHEUTE für Insider: 10 besondere Tipps. Ihr Platz am In-Strand
  • IbizaHEUTE für Genießer: 5 Sterne für 1 Tag, 4 Feinschmecker-Treffs
  • IbizaHEUTE Exklusiv: DJ-Legende Sven Väth, Geheimnis der Salinen
Jetzt abonnieren

Events & Termine

Zu allen Events