Vehikel-Inseln. Spitzen-Küche. Pfand-Plan. Ibiza-Konzerte
Balearen wollen das Pfand wieder einführen und bleiben Spitze im Glas-Recyceln

In einem ersten Gespräch über das neue Pfand-Projekt äußerten sich die Geschäftstreibenden auf Formentera skeptisch. Foto: Consell de Formentera
Während in Deutschland das Pfand-System allgegenwärtig ist, gibt es hier nur ganz wenige Geschäfte, die Flaschen, Schraubgläser und Ähnliches mit Pfand anbieten. Das soll sich ändern, hat die Balearen-Regierung beschlossen. Pilotprojekt für die Einführung eines umfassenden Pfandsystems (SDDR) auf den vier Inseln soll Formentera sein. Die Insel-Regierung (Consell) hat mit Verbänden und Einzelhändlern die Einführung erörtert. Zuerst soll eine Kommission gegründet werden, die über die nötigen Schritte und die Erfolgsaussichten berät. Die Geschäftsleute haben sich in einer ersten Reaktion verhalten geäußert. Sie befürchten höhere Lager- und Personalkosten.
Früher wurden Milch-, Wasser-, Brause-, Bier- und sogar Weinflaschen in Spanien überall gegen Pfand ausgegeben und zurückgenommen. Auch Joghurt wurde in Gläsern gegen Pfand verkauft. Die Verschwendung von Glas blieb gering, auf Plastikflaschen wurde noch weitgehend verzichtet. Doch diese Zeiten sind lange vorbei.
Spanien setzt derzeit stattdessen auf das Recyceln – und die Balearen waren 2021 das fünfte Jahr in Folge die Region, die am meisten Glas in den grünen Containern sammelte: 43.000 Tonnen. Jeder Einwohner hat statistisch gesehen 125 Behältnisse oder 36,5 Kilo Altglas recycelt, wobei Formentera mit 83 Kilo absoluter Spitzenreiter ist und Ibiza mit 51 Kilo auch noch viel besser dasteht als Menorca (34) und Mallorca (28 Kilo). Formenteras Bevölkerung erweist sich also als besonders umweltbewusst. Kein Wunder, dass die kleine überschaubare Insel für das Pilotprojekt zur Pfand-Einführung ausgewählt wurde.
Ibizas Gastronomie präsentiert ihre außergewöhnliche Qualität

“Carabinero” im Restaurant La Gaia des Ibiza GranHotel. Foto www.lagaiaibiza.com
Drei Spitzenköche der Insel haben vergangene Woche in Barcelona Ibizas Gastronomie beworben. Óscar Molina, David Reartes und Paco Alcahud sind unter der Marke „Eating in Ibiza“ mit Meisterklassen an der Patisserie-Schule (EPGB) und an der Hotelfachschule (CETT) der katalanischen Hafenstadt aufgetreten. Die Marke kreiert der Verband „Fomento de Turismo“.
Paco Alcahud, Chefkonditor im „Ibiza GranHotel“ und des Hotel-Restaurants „La Gaia“ bereiteteSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.

“Flores de Ibiza” im Restaurant La Gaia des Ibiza GranHotel. Foto: www.lagaiaibiza.com
Jede Menge Konzerte im März auf Ibiza
Ibizas Insel-Regierung (Consell) veranstaltet im März zum Symbolpreis eine Reihe von Konzerten in verschiedenen Gemeinden.
Das Programm:
Donnerstag, 3.3. um 20.30 Uhr in Cas Serres, Eivissa: „Jazz Friends Trio“
Freitag, 4.3. um 20.30 Uhr im Centre Cultural Jesús: „Pere Navarro Trio“
Donnerstag, 10.3. um 20.30 Uhr im Centre Cultural Can Jeroni, Sant Josep: „The Moonshine Band“
Samstag, 12.3. um 20.30 Uhr im Centre Cultural Cervantes in Sant Antoni: „Vudu Delta“
Donnerstag, 17.3. um 20.30 Uhr Can Ventosa Eivissa: „Sax&Love“
Freitag, 18.3. um 20.30 Uhr im Teatro Espanya Santa Eulària: „Norberto Rodríguez 4Tet“
Samstag, 26.3. um 20.30 Uhr im Plenarsaal Rathaus Sant Joan: „8 Cordes“
Karten gibt es online für 2 Euro bis 12 Stunden vor Beginn im Vorverkauf. Klicken Sie hier, um direkt dort hin zu gelangen. An der Abendkasse bekommen Sie Rest-Tickets ab einer Stunde vor vor Beginn für 3,50 Euro.
Mehr Informationen über Ibizas Kultur-Angebot finden Sie, wenn Sie hier klicken – oder telefonisch: 680 104 856 (Montag bis Freitag 10-15 Uhr)
Im „Club Diario de Ibiza y Formentera“ tritt am Mittwoch, dem 16. März, die international angesagte argentinische Erfolgsband “Los nocheros“ auf. Sie begeistert ihr Publikum mit traditionellen Balladen und Volksmusik. Karten bekommen Sie online, wenn Sie hier klicken.
Viel mehr Fahrzeuge als fahr-fähige Einwohner auf den Pityusen

Ibiza und Formentera legen im Bereich der zugelassenen Fahrzeuge weiter zu, deutlich stärker als Mallorca sowie Menorca. Foto: Thomas Abholte
Ibiza und Formentera zählten laut Nationalem Statistikinstitut im Dezember 2020 163.900 Einwohner. Die Zahl ist relativ stabil. Im Dezember 2021 wurden auf den beiden Inseln vom balearischen Statistikinstitut 170.368 zugelassene Fahrzeuge gezählt.
Das bedeutet: Auf 1000 Einwohner – vom Baby bis zu den SeniorenSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.