Zielflughafen Ibiza. Bio-Zahlen. Fähre weg. Gesund Wandern
Bio-Anbau der Pityusen in Zahlen

Bio-Anbau ist weiterhin ein Vorhaben mit vielen Herausforderungen auf Ibiza und Formentera. Die Verdienste sind klein, trotzdem entscheiden sich immer mehr Bäuerinnen und Bauern für den nachhaltigen Weg. Foto: Rüdiger Eichhorn
Das Landwirtschaftsministerium der Balearen veröffentlichte eine vorläufige Bilanz für den ökologischen Anbau auf den vier Inseln 2021. Insgesamt verdienten die ökologischen Landwirte auf Ibiza 600.000 Euro mit dem Verkauf von Gemüse, 486.000 mit Weintrauben, 34.700 Euro mit Johannisbrot und 27.300 mit Oliven. Die einzelnen Bauernhöfe haben knapp 28.000 Euro mit dem Verkauf ihrer Produkte verdient. Dank der europäischen Agrarhilfen kommen sie im Schnitt aber auf 52.249 Euro.
Davon müssen die Kosten abgezogen werden. Diese werden auf Ibiza mit 41.361 Euro angegeben. Es bleiben demnach in dem Sektor knapp 11.000 Euro Gewinn im Jahr. Auf Formentera kommen die Bauern zu einem ähnlichen Ergebnis. Ein Viertel der Ausgaben sind Personalkosten. Auf Ibiza sind 346, auf Formentera 27 Personen im ökologischen Anbau beschäftigt. 205 sind festangestellt, zehn Saisonarbeiter, 40 sind Mitglieder der Eigentümerfamilien und 117 stellen ökologische Produkte her. Auf Ibiza fällt der überdurchschnittlich hohe Anteil von Bäuerinnen auf (IbizaHEUTE berichtete am 22. Dezember).
Die Bio-Bauern der Pityusen haben zusätzliche Kosten, weil auf den kleinen Inseln nicht genug natürlicher Dünger produziert wird. Es gibt dafür zu wenig ökologische Viehzucht. Nur 241 Schafe und 2353 Hühner werfen auf Ibiza gesunden Mist ab. Auf Formentera ist gar keine ökologische Tierhaltung verzeichnet. Auf Mallorca und Menorca ist dieser Sektor hingegen stark.
Zwei deutsche Flughäfen unter den Top 15 der Ibiza-Verbindungen

Nach Spanien stellen die Niederlande, Frankreich, England und Deutschland die stärksten Zielflughäfen von Ibiza. Foto: Thomas Abholte
Die meisten Fluggäste, die auf dem „Aeropuerto Es Codolar“ von Ibiza landeten und starteten, kamen aus oder flogen nach Barcelona. Die Statistik des spanischen Flughafenbetreibers Aena für Januar bis November 2021 zählt 704.061 Passagiere auf der Flugverbindung mit der katalanischen Hafenstadt. Die spanische Hauptstadt Madrid steuerte 563.526 Fluggäste bei undSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.
Wanderungen für die Gesundheit auf Ibiza

Interessant und gesund: Die “Rutas saludables” über Ibiza. Foto: AECC
Wer etwas für seine Gesundheit tun will und dabei die Insel besser kennenlernen möchte, wird von der spanischen Krebshilfe (AECC) eingeladen, an kostenlosen Wanderungen über Ibiza teilzunehmen. Diese „Rutas saludables“ wollen eines der größten Übel unserer Zeit bekämpfen: Bewegungsmangel, das Sitzen am Schreibtisch oder Computer und dann vor dem Fernseher. Das Gesundheitsministerium der Balearen, das selbst „Wanderungen für die Gesundheit“ mit den Gesundheitszentren veranstaltet, unterstützt die Initiative der AECC.
Die Gruppen sind klein, um Sicherheitsmaßnahmen wie Abstand einhalten zu können. Daher ist eine Anmeldung erforderlich, die Sie telefonisch unter Infocáncer 900 100 036 (rund um die Uhr) oder in der Zentrale der AECC, Calle José Zornoza Bernabéu 5, bajos, 07800 Eivissa vornehmen können. Dabei werden mit einem Fragebogen auch das eigene Niveau und die Fortschritte festgehalten. Die einzelnen Routen bestehen aus zwölf Läufen.
Eivissa: dienstags 9.15 Uhr, Beginn 11. Januar am Paseo Vara de Rey.
Sant Antoni: donnerstags 10 Uhr, Beginn 13. Januar beim Lidl-Supermarkt.
Santa Eulària (für Anfänger): freitags 9.30 Uhr. Beginn 14. Januar auf dem Parkplatz des Kongress-Zentrums.
Santa Eulària (für Fortgeschrittene): samstags 9.15 Uhr, Beginn 15. Januar, auf der Plaça Espanya, vor dem Rathaus.
Unglücksfähre „San Gwann“ hat Ibiza verlassen

Die “San Gwann” der Gesellschaft FRS lag nach dem Unfall im Hafen von Ibiza fest. Foto: Thomas Abholte
Die deutschen Fährgesellschaft FRS hat die „San Gwann“ im November an einen maltesischen Unternehmer verkauft, dieser lässtSie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte anmelden. Noch kein Zugang vorhanden, dann hier kostenpflichtig bestellen.