Sensationsfund auf den Balearen: Säbelzahn-Raubtier entdeckt. Wissenschaftler haben auf Mallorca nahe dem kleinen Küstenort Banyalbufar Teile des rund 270 Millionen alten Skeletts eines Säbelzahn-Raubtieres entdeckt. Er gilt alsVorfahre der ersten Säugetiere.
Etwa ein Meter lang, spitze Zähne
Fündig wurden die Forscher in einer archäologischen Ausgrabungsstätte im Westen der Schwesterinsel von Ibiza. Und zwar unweit von der Stelle, wo schon das Skelett eines Tramuntana-Sauras freigelegt worden ist.
Nun sind es die Überbleibsel eines etwa ein Meter langen Fleischfressers mit langen, spitzen Zähnen. Es lebte noch vor den Dinosauriern. Es gehörte zu den Gorgonopsia in der Gruppe der Therapsiden, der so genannten säugetierähnlichen Reptilien. Diese Wesen lebten auf der Erde im Zeitalter des Perm, mithin vor zirka 270 Millionen Jahren.
„In dieser Epoche war Mallorca noch keine Insel, sondern Teil des Superkontinents Pangäa“, erklären Josep Fortuny und Àngel Galobart aus Katalonien, Teil des Expertenteams, die den Fossilfund beschrieben haben.

Zu sehen in Sóller
Bis Ende April 2025 sind die Überreste des Raubtieres mit den Säbelzähnen in dem balearischen Naturkundemuseum MUCBO (Museu Balear de Ciències Naturals i el Jardí Botànic) in Sóller auf Mallorca zu sehen. Die Nachbildung in Lebensgröße des Geschöpfes ist dort ebenso zu bewundern. Es trug kein Fell, sondern hatte eine vollkommen nackte Haut.
Durch den Fund eines fast intakten Eckzahns schließen die Wissenschaftler auf einen sehr großen Kiefer. Teile des Schädels, der Wirbelsäule und ein beinahe vollständiger Beinknochen konnten ebenfalls ausgegraben werden.
Auch deutsche Experten bei Ausgrabung dabei
An der Ausgrabung waren internationale Experten beteiligt. Darunter Paläontologen aus North Carolina, Chicago, vom spanischen Festland udn dem Staatlichen Museum für Naturkunde aus Stuttgart.