Ein Forschungsprojekt des spanischen Wissenschaftsrats (CSIC) und balearischen Einrichtungen erhält von der Regionalregierung 1,64 Millionen Euro. Das Projekt gehört zum Programm „Think in Azul“ und erforscht die Ökosysteme im Meer und die Möglichkeiten der Anpassung an den beschleunigten Klimawandel.
Außer dem CSIC sind die Universität der Balearen (UIB) und das Konsortium zur Beobachtung der Küsten der Balearen (Socib) beteiligt. Über eine Million stammt aus dem NextGeneration-EU-Fonds und der Rest aus der Kasse der Balearen.
Zentrum auf Mallorca
Gefördert wird im neuen Zentrum Porto Colom auf Mallorca die “Estrategia Balear en ciencias marinas para la observación y comprensión predictiva de los efectos del cambio climático en el Mar Mediterráneo; nuevo nodo climático de Porto Colom. EBAMAR-Porto C»“. (Strategie der Balearen in Meereswissenschaft für die Beobachtung und das vorausschauende Begreifen der Auswirkungen des Klimawandels im Mittelmeer; neues Zentrum Porto Colom.)
Ein Schwerpunkt der Forschung dürfte auf den Seegraswiesen liegen, die zwischen Ibiza und Formentera besonders üppig wachsen. Sie leiden aber extrem unter der Erwärmung des Mittelmeeres. Hinzu kommt die Belastung durch die vielen Fähren, Schiffe und Boote, die die Meerenge Es Freus befahren.