Nicht nur die Hauptstadt Eivissa feiert, auch die Insel-Regierung (Consell) und der Bischof beteiligen sich an den Veranstaltungen. Diese sind über das Jahr verteilt worden, doch der Höhepunkt ist am morgigen Mittwoch, 4. Dezember. Da wird die Erklärung Ibizas zum Welterbe durch die UNESCO vor 25 Jahren begangen.
Welterbe biologischer Vielfalt und Kultur
Genau gesagt handelt es sich mit der Festungsstadt Eivissas, Dalt Vila, der Nekropolis am Puig des Molins und der phönizischen Ausgrabungsstätte Sa Caleta um Stätten des Weltkulturerbes. Aber die Seegraswiesen (Posidonia) im Meer gehören zum Weltnaturerbe. Alle zusammen machen aus Ibiza das Welterbe biologischer Vielfalt und Kultur.
Programm mit Konzerten und Drohnen
Am Mittwoch, 4. Dezember, öffnet um 16.30 Uhr im Alten Rathaus in Dalt Vila eine Ausstellung mit Fotografien der Welterbe-Stätten.
Um 17 Uhr gibt das Symphonieorchester Eivissa in der Kirche Santo Domingo ein Konzert. Die Musiker spielen das Violinkonzert von Max Bruch, Solistin ist Lina Tur Bonet. Außerdem bieten sie den „Dreispitz“ von Manuel de Falla und die Welterbe-Rhapsodie von Adolfo Villalonga. Der Eintritt ist frei.
15 Stätten in Spanien
Gleichzeitig wird der Zusammenschluss der Welterbe-Stätten in Spanien vor 30 Jahren gefeiert. Zum Grupo de Ciudades Patrimonio de la Humanidad de España (GCPHE) gehören außer Ibiza auch Alcalá de Henares, Cáceres, Toledo, Santiago de Compostela, Segovia, Ávila, Cuenca, Mérida, Salamanca, Cordoba, San Cristóbal de la Laguna, Tarragona, Úbeda und Baeza.
220 Drohnen bieten in allen diesen Städten ein Spektakel. Am Baluarte de Santa Llúcia in Dalt Vila sind sie am 4. Dezember, um 18.30 Uhr am Himmel zu sehen.
Kerzenschein-Konzert in Kathedrale
Sonntag, 8. Dezember, findet um 19 Uhr in der Kathedrale ein Konzert bei Kerzenschein statt. Ein Streicher-Quartett interpretiert Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.
Nicht erfüllt hat sich der Wunsch von Eivissas Bürgermeister, Rafael Triguero, am Mittwoch den Parador Nacional zu eröffnen. Am Luxus-Hotel der staatlichen Paradores-Kette wird noch immer gearbeitet.