Die Ministerpräsidentin der Balearen, Marga Prohens, hat die Kampagne 2024 zur Bekämpfung von Waldbränden vorgestellt. Auf dem Flughafen Son Bonet auf Mallorca begrüßte sie einige der 350 Einsatzkräfte, die bis 15. Oktober auf den vier Inseln für die Brandbekämpfung zuständig sind.
INFOBAL mit vielen Mitgliedern
Dem Personal von INFOBAL (INcendios FOrestales BALeares) gehören Mitglieder der Naturschutzbehörde Ibanat, des Forstamts, des Umweltamts, der Feuerwehr, von Zivilschutz, Ortspolizei, Guardia Civil und Militär (UME) an.
42 Feuer schon in diesem Jahr
Die Basis ist auf Mallorca, von dort aus unterstützen die Kräfte im Notfall auch die anderen Inseln. In diesem Jahr herrscht auf den Balearen wegen der Trockenheit höchste Alarmstufe. Auf Ibiza und Formentera seit 1. April, auf Mallorca und Menorca seit 15. April.
42 Feuer haben bis 10. Juni bereits 70 Hektar Natur vernichtet, allein 50 Hektar im Schilfgebiet S‘Albufera auf Mallorca. Auf Ibiza gab es 12 kleine Brände, auf Formentera einen.

Hubschrauber und Wasserflugzeuge
Fünf Hubschrauber, die auch Personen transportieren können, zwei Wasserflugzeuge und ein Beobachtungsflugzeug sind auf Mallorca, Menorca und Ibiza einsatzbereit. Das spanische Ministerium für ökologischen Wandel stellt auf Mallorca zwei weitere Flugzeuge zur Verfügung.
Bevölkerung muss vorsichtig sein
Prohens warnte vor unvorsichtigem Umgang mit Zigarettenkippen oder Maschinen auf dem Land. 90 Prozent der Brände verursachen Menschen. Sie bat um erhöhte Aufmerksamkeit.
Webseite mit Infos
Hier finden Sie jeden Tag die aktuellen Vorschriften, wo landwirtschaftliche Abfälle verbrannt werden dürfen und wo nicht: https://www.caib.es/sites/xarxaforestal/es/alerta_foc/