Das Problem ist nicht selten, vor allem nicht bei älteren Hausbesitzern: Man hat ein Haus, das über eine Million Euro oder mehr wert ist, aber man braucht eigentlich mehr Geld um gut leben zu können. Gleichzeitig möchte man aber im Haus bleiben und es nicht verkaufen. Dafür gibt es eine Lösung: die Rente vom eigenen Haus
Im eigenen Haus weiter wohnen und trotzdem eine Leibrente auf die Immobilie zu erhalten – das kann ein Weg für ein Leben ohne finanzielle Probleme sein.

Die „House of Finance Gruppe“ mit Büros auf Ibiza und in Palma hat sich auf solche Fälle spezialisiert. Sie bietet einen besonderen Weg, bei dem hohe Rentenleistungen erzielt werden können. Wir sprachen über das Thema Leibrenten mit Fritz Strotkamp, er ist Leiter des Geschäftsbereichs „Banking & Finance“ bei der House of Finance Gruppe.
Herr Strotkamp, wie funktioniert die Leibrente in Spanien? Was unterscheidet Sie von gängigen Modellen zum Beispiel in Deutschland?
Fritz Strotkamp: Bei unserem Modell der spanischen Leibrente verändert sich zunächst nichts an der Eigentümerstruktur. Das ist der große Unterschied zu Modellen in Nordeuropa.
Das bedeutet: Der Kunde bleibt weiter Eigentümer seiner Immobilie?
Ja, mit unserer Leibrente findet kein Immobilienverkauf statt. Der Rentenempfänger gibt seine Eigentümerrechte nicht an den Kooperationspartner ab, nicht an uns und nicht an die Bank.
Wie wird die Leibrente berechnet? Im Klartext: Was erhält der Immobilienbesitzer?
In die Berechnung einer Immobilienleibrente fließen viele Faktoren ein. Besonders wichtig sind der Immobilienwert und die Lebenserwartung. Generell wird bis 95 Lebensjahre kalkuliert. Grundsätzlich gilt: Je höher der Immobilienwert und je älter der Verkäufer, desto höher ist die monatliche Rentenzahlung oder auch der größere Vorabbetrag (Einmalzahlung u.a. für Renovierungen nutzbar).
Wir reden von Lebensträumen und was ist, wenn durch politische Entscheidungen wie von US-Präsident Trump meine Lebensplanung oder mein Unternehmen in Schieflage gerät. Hilft mir da die Leibrente, zum Beispiel über hohe Kapitalbeschaffung?
Richtig, die Leibrente dient auch der steuer-und sozialversicherungsfreien Kapitalbeschaffung. Wir haben erste Fälle umgesetzt. Für einen Zeitraum von 3-5 Jahren ist das ein tolles Instrument (bridge financing), wenn die heimischen Einkünfte etwas zurückgehen.
Lohnt sich eine Leibrente?
Ja, fast immer. Der Eigentümer erhält einen von Sozialabgaben und Steuern befreiten cash flow. Der Kooperationspartner zahlt Jahr für Jahr über ein leicht ansteigendes Darlehen die Rente aus. Bei Erben aus der Nicht-EU-Zone (hoher Erbschaftsteuer-Tarif) kann es in Einzelfällen dazu führen, dass sich die Erbschaftsteuer und die vorhandenen Verbindlichkeiten kompensieren.
Das bedeutet: keine Erbschaftsteuer?
Ja, in diesen Fällen ist die Leibrente – aus einer wirtschaftlichen Perspektive – gratis. Das ist sozusagen das Perpetuum Mobile. Wir hatten schon zwei erfolgreiche Fälle dieser Art.
Gibt es andere Möglichkeiten, die Immobilie an die nächste Generation zu übertragen?
Ja, wir erreichen es in Einzelfällen, eine von Schenkungsteuer/Capital-Gain befreiten steuerlichen Übertrag auf die nächste Generation zu gestalten. Die Gestaltung betrifft natürlich nur die spanische Steuer. Es gibt bei Nicht-Residenten noch lokale Steuern (je nach Herkunftsland), die vom Einzelfall abhängen.
Das sind zwei mehr als außergewöhnliche Angebote, die so im Markt recht unbekannt sind.
Ja, das stimmt. Wir sind in Teilbereichen Innovationsführer, da wir sehr anspruchsvolle Mandanten betreuen. Die Lösungen passen auch bestens in die Zeit. Wir verspüren eine stetige steigende Nachfrage. Gerade der virtuelle Immobilien-Verkauf (Verrentung) ist in Anbetracht der geopolitischen Rahmenbedingungen ein tolles Instrument.
Nur aus Interesse die Frage an den Spezialisten, also an Sie: Gibt es einen Weg beim Kauf einer teuren Immobilie die Grundsteuer zu sparen?
Ja, da kennen wir auch einen Weg, dabei sollte die Immobilie einen Wert von mindestens 20 Millionen haben. Aber das klären wir dann im persönlichen Gespräch. Interessenten können in allen Fällen Kontakt mit uns aufnehmen. Ich berate sie dann persönlich. Unsere E-Mail: info@hof-grop.com