Reich an ungesättigten Fettsäuren
Denn – so eines der Resultate – die Sobrassada ist zwar „ein fettreiches Lebensmittel“, weist jedoch ein „interessantes Fettsäureprofil“ auf. Und dieses zeige, dass sie einen höheren Anteil an ungesättigten als an gesättigten Fettsäuren habe. Erstere gelten gemeinhin als deutlich gesünder.

Vitamine und Mineralstoffe
Zudem punktet die Wurst unter anderem mit den Vitaminen A, B 3, B 6, B 12 sowie Mineralstoffen wie Selen und Phosphor. Interessanterweise wartet die „Sobrassada de Mallorca“ dazu mit einem beachtlichen Gehalt an Zink auf, während die mallorquinische Sobrassada vom schwarzen Schwein einen hohen Eisenanteil enthält. Fazit: Die Wurst ist insgesamt reich an lebenswichtigen Mikronährstoffen.
Die Untersuchung wurde vom Consell Regulador Sobrassada de Mallorca IGP in Zusammenarbeit mit der Fundació Universitat Empresa de les Illes Balears (Fueib) und der Uni der Balearischen Inseln (UIB) unterstützt.
Heimat auf dem Teller
Auch auf Ibiza ist die Sobrassada von den Speisezetteln gar nicht wegzudenken, als lokales Produkt direkt von der Insel: Wurst mit dem Gütesiegel „Sobrassada d’Eivissa“ stammt von einheimischen Tieren.
Na, dann: Guten Appetit. Sobrassada lässt sich vielfältig genießen. Ob in Teigtaschen oder – ganz typisch auf Ibiza – als Füllung in Tintenfischen, sie schmeckt immer. Der regionale Wurst-Leckerbissen mundet aber selbstverständlich auch zu einer deftigen Brotzeit.
Besonders schmackhaft sogar ist die Sobrassada, wenn sie gegrillt ist. Warm aus der Glut mit frisch gebackenem Bauernbrot an einem großen Tisch mit Freunden und Familie genossen: Das ist der köstliche, authentische Geschmack Ibizas, das ist kulinarische Tradition auf dem Teller. Natürlich am besten mit einem zünftigen, roten Landwein dazu, der im Glas leuchtet …