Ritterschlag für Ibizas Honig
Der Honig der ibizenkischen Bienen genießt geschützte Herkunfstbezeichnung. Foto: MBA
Ibizas Honig gilt schon lange als Geheimtipp, auch wenn er etwas teurer ist. Nun darf er in Spanien das Gütesiegel der geschützten Herkunft (DOP) tragen und damit bald auch in der EU. Wie beim guten Wein gilt das als große Anerkennung.
Jetzt ist es so weit: Auf Ibiza produzierter Honig, der gewisse Ansprüche erfüllt, darf das Gütesiegel DOP „Mel d’Eivissa/Miel de Ibiza“ tragen. Vergangene Woche wurde der vorübergehende nationale Schutz offiziell verkündet und in den Amtsblättern der Balearen und Spaniens veröffentlicht. Vorübergehend, denn jetzt muss noch die Europäische Union zustimmen. Wenn nach drei Monaten kein Einspruch erfolgt, bleibt es beim DOP.
Ibizas Honig ist das erste Produkt mit geschützter Herkunftsbezeichnung Ibizas, der erste geschützte Honig der Balearen und der siebte Spaniens. Was die Bienenvölker auf der großen Pityuse zusammentragen zeichnet sich durch spezielle Blüten, die auf der ganzen Insel vorkommen, aus. Und durch die Meisterschaft der Imker, wie der Verband betont. 2021 verzeichnete der Imkerverband 113 Mitglieder, die 3617 Bienenstöcke versorgten und 7500 Kilo Honig gewannen. Der Wert betrug 187.500 Euro.

Ibizas Bienen produzieren den ausgezeichneten Honig. Foto: Consell de Ibiza
Wein, Olivenöl, der Kräuterlikör Hierbas Ibicencas und der Honig Ibizas stehen schon länger im Katalog der traditionellen Lebensmittel der Balearen und tragen ein Schutz-Siegel. Im April 2022 baten die Imker und im September das balearische Ministerium für Landwirtschaft, Fischfang und Ernährung das spanische Ministerium für Ernährung darum, bei der EU die Geschützte Herkunftsbezeichnung (Denominación de Origen Protegida, DOP) für den Honig Ibizas zu beantragen. IbizaHEUTE berichtete. Das ist erfolgt und am 8. März bestätigt worden.