Ibizas Inselrats-Präsident Vicent Marí ist bei seiner Ansprache zum 8. August, Feiertag in Eivissa, auf die tragische Situation der Menschen auf Ibiza eingegangen, die keine Unterkünfte finden und in improvisierten Lagern leben oder auf der Straße, wie die Personen nach der Räumung von Can Rova.
Habsucht bremst Zukunft
„Arbeit zu haben, bedeutet nicht, Wohnraum zu finden“, sagte er, das könne nicht sein. Alle Institutionen und die Gesellschaft müssen zusammenarbeiten, damit die Insel lebenswert ist. „Habsucht und der Ehrgeiz, über unsere Möglichkeiten hinauszuwachsen, bremsen Lebensprojekte und die Zukunft.“
Podemos kritisch
Mit anderen Worten: Die Schuld an der Misere Can Rova trägt der Grundstücksbesitzer, der das Land an die vielen Leute vermietete, die sich dort in Wohnwagen oder Hütten ein Heim schufen. Nach Jahren wurde es am 31. Juli von der Polizei geräumt, weil ein Gerichtsurteil das anordnete. Alternativen stehen für viele Personen nicht zur Verfügung. Manche sind in das Lager Can Raspalls gezogen, das immer größer wird.
Das Rathaus Santa Eulària behauptet, genug zu tun, die Betroffenen sind anderer Meinung. Die Partei Podemos Unidas fragt sich derweil, weshalb das Rathaus nichts unternommen hat dagegen, dass Can Rova zu einem kleinen Dorf wuchs. Gegründet wurde es, als Vicent Marí noch Bürgermeister der Gemeinde Santa Eulària war.
3000 leerstehende Wohnungen
Der insistiert, dass sich der wirtschaftliche Erfolg der Insel nicht auf Prekarität gründen darf. Und die liegt hauptsächlich an der Wohnungsnot. Lösungen sieht er in der Bekämpfung illegaler Ferienvermietungen und darin, Wohnungsbesitzern Garantien zu geben, wenn sie ihren leerstehenden Wohnraum vermieten. 3000 Objekte stünden auf der Insel leer, schätzt der Präsident.
Illegale Einwanderung
Ein weiteres Problemthema, das er ansprach, waren die Immigranten, die in kleinen Booten auf die Pityusen kommen und die sozialen Dienste überlasten. Die Balearen-Regierung müsse Ibiza und Formentera mehr helfen. Und an die spanische Regierung geht die Aufforderung, die illegale Einwanderung in den Herkunftsländern zu bekämpfen.