Schlangestehen auf dem Amt können sich viele Einwohner der Inselhauptstadt Eivissa in Zukunft sparen: Die Stadtverwaltung hat vier digitale Serviceautomaten in Betrieb genommen, über die Bürger künftig eine Vielzahl von Behördengängen abwickeln können. Mit diesem Schritt wolle man „den Zugang der Bürger zu den städtischen Ämtern dezentralisieren“, sagte der verantwortliche Stadtrat Joan Clapés (Volkspartei PP) bei der Vorstellung der Automaten.
Die ersten vier digitalen Dienstleister verteilte die Stadt in verschiedenen Stadtteilen: im CETIS-Zentrum (Busbahnhof), im Kulturzentrum Can Ventosa, bei der Nachbarschaftsvereinigung Platja d’en Bossa und im städtischen Sportamt Can Misses. Die Kosten für das Projekt bezifferte die Stadt auf 91.408 Euro.
Meldebescheinigung aus dem Automat
An den vier Automaten können Bürger unter anderem Knöllchen und verschiedene kommunale Abgaben bezahlen, Unterlagen beim Bauamt einreichen oder Unfallberichte anfordern. Auch die Terminbuchung für standesamtliche Trauungen, Kursanmeldungen und die Reservierung von Sportanlagen seien möglich. Überdies spuckt der Automat Meldebescheinigungen und Reisezertifikate für den Erwerb des Residentenrabattes aus.
Für einige Erledigungen sei der elektronische Personalausweis oder das digitale Zertifikat des Cl@ave-Systems erforderlich, sagte Clapés. Einen Schritt weiter als seine drei Kollegen in den andere Stadtteilen ist der Automat im CETIS-Gebäude. „Dort könnten Bürger erstmals auch mit Bargeld bezahlen, was bisher nur in den Ämtern möglich war“, so Clapés.
Bei der Entwicklung der digitalen Helfer wurde auch an Sehbehinderte gedacht: Die Automaten verfügen über Tastaturen mit Braille-Schrift sowie verstellbare Schriftgrößen und Kontraste.